Textversion für blinde und sehbehinderte Personen sitemap
Home Brainform Textraum Hochzeit Arbeit Forschung Spielverlag encyclog

Umweltwissenschaft - Kernpunkte:

  • Ökologische Forschung zu Themen wie Stabilität von Ökosystemen, etc. (auch Botanik).

  • Konzepte wie Nachhaltigkeit und die Erforschung von Umweltschutzmassnahmen bis hin zur Idee eines globalen Umweltmanagements.

  • Fokus auf die so genannte Biodiversität.

Zahl der Artikel im Archiv pro Jahr (98: 5)
81365768141041313813
990001020304050607080910111213

Eigene publizierte Artikel zum Thema:

Stand des Nachdenkens

FOLGT

 

Die Umwelt 04/23

Übersicht über den Stand der Waltforschung in der Schweiz

Umwelt 11/22

Die Umfeltzahlen der Schweiz von 2022.

NZZ 26.02.22

Wie das Buch zu den Grenzen des Wachstums die heutige Umweltforschung inspiriert hat.

Umwelt 09/21

Umweltdaten Schweiz von 2020

NZZ 11.12.20

Alle von Menschen geschaffenen Dinge sind nun schwerer als die gesamte Biomasse der Erde.

Umwelt 09/20

Die Umwelt-Daten 2020 aus der Schweiz

NZZ 15.08.20

Eine neue Studie sieht keine Nettoverluste bei der Artenvielfalt bei Insekten (andere Studien betrafen aber eher das Volumen der Insektenpopulationen).

NZZ 31.01.20

Wie sich die Kollapsologen auf das Ende der Welt vorbereiten und dieses systematisch untersuchen.

NZZ 04.01.20

In den Industrieländern hat sich das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch entkoppelt.

Die Umwelt 04/19

Wie man die Kreislaufwirtschaft etablieren kann und warum es auch nicht in jedem Fall ökologisch sinnvoll ist, die Stoffkreisläufe zu schliessen.

Umwelt 03/19

Die Taschenstatistik mit dem Umweltzahlen der Schweiz 2019.

NZZ 30.08.19

Schon seit der Steinzeit hat der Mensch das Klima beeinflusst, nicht erst seit der Industrialisierung.

Horizonte 121/19

Wie man auch auf intensiv bewirtschaftetem Land die Artenvielfalt erhalten kann (sie nimmt in der Schweiz vor allem im Mittelland ab)

NZZ 05.06.19

Wie man Phosphor aus Klärschlamm zurückgewinnen könnte. würde den ganzen Schweizer Bedarf für Dünger decken.

Umwelt 03/18

die Taschenstatistik 2018 mit Umweltzahlen der Schweiz sowie eine interessante Übersicht über die Geschichte der Umweltkommunikation seit dem 18. Jahrhundert.

NZZ 05.01.18

Wie man Müll verbrennen und sortieren kann und damit das Recycling stark verbessert.

Umwelt 09.17

Die jährlichen Umweltdaten der Schweiz

BFS 09.16

Die Umwelt-Taschenstatistik 2016 der Schweiz.

NZZ 13.05.16

Vermutlich war die Erde vor dem Auftreten der Menschen doch Biodiverser als ursprünglich angenommen: Weidetiere sorgten für Freiflächen.

EMPA Fokus 10/15

Überblick über die Rückgewinnung seltener Elemente wie Indium aus Elektronikschrott.

Umwelt 04/15

Die neue Umwelt-Taschenstatistik der Schweiz.

NZZ 06.05.15

Wie Verfahren für die Rückgewinnung von Phosphor aus dem Klärschlamm entwickelt werden.

NZZ 04.03.15

Wie man die Bewertung von Umweltschäden anpassen will.

Umwelt 03/14

Die Taschenstatistik 2014 zum Umweltschutz in der Schweiz - und zudem eine Artikel über die ökonomischen Folgen von Umweltschutz.

Umwelt 02/14

Diverse Artikel zur Stickstoff-Überdüngung der Natur und den daraus erwachsenden Problemen.

Umwelt 01/14

Wie man den Nutzen des Waldes quantifizieren kann.

Raum und Umwelt 12/13

Taschenstatistik mit den Schweizer Umweltdaten 2013.

Horizonte 99/13

Interessantes Ergebnis zur Artenvielfalt: Nachkommen von Pflanzen, die in Monokulturen wachsen, gedeihen in Monokulturen besser (analog wie Nachkommen von Pflanzen, die in Mischkulturen gewachsen sind und dort besser wachsen). Insgesamt liefert die Mischkultur höhere Erträge.

BAFU Juni 2013

Ein Kurzporträt der Strategie Biodiversität der Schweiz

Bundesamt für Statistik 2012

Die Umweltstatistik 2012 der Schweiz.

Nature 20.10.11

Eine Übersicht der grossen Umweltprobleme der Wetl, wissenschaftlich aufgearbeitet.

Nature 06.10.11

Zur Bedeutung von organischem Material im Boden als Faktor von Ökosystemen.

Nature 09.06.11

Es ist falsch, ortsfremde Spezies per se als eine Gefahr eines Ökosystems anzusehen.

NZZ 25.05.11

Die mathematischen Modelle zum Berechnen der Aussterberate sind falsch, sie generieren deutlich zu hohe Werte.

Nature 19.05.11

Die Vorhersagen betr. Artensterben aufgrund von Habitatsverlist sind zu hoch, die Modelle haben einen mathematischen Fehler.

NZZ 30.03.11

Im Nordatlantik sollen grossfläche Schutzgebiete (z.B. Tiefsee) entstehen.

Nature 24.03.11

Zum erneuten Versuch, die Kontinentalplatten bis zum Erdmantel zu durchbohren.

NZZ 23.02.11

Wie man Ökobilanzen berechnet und einsetzt.

NZZ 15.10.10

Beurteilung der Biodiversitätsproblematik angesichts der kommenden UNO-Konferenz zum Thema.

Nature 30.09.10

Eine Beurteilung eines 650 Mio Dollar Projektes zur Erfassung des Artenreichtums in den Ozeanen.

Pressetext 22.09.10

Im weltweiten Inventar von Pflanzen mussten 600'000 Arten gestrichen werden, weil die Arten mehrfach gezählt wurden.

Nature 09.09.10

Warum man in der Taxonomie zu automatisierten Erkennungs- und Klassifizierungsverfahren übergehen soll.

Nature 08.07.10

Wie man Biodiversität monetarisieren und damit schützen kann.

Eawag News 06.10.

Ein gaznes Heft zur Biodiversität in Gewässern (interessante Beiträge!).

Horizonte 06.10

Wenn Erhaltung der Biodiversität mit Naturparks und die dort lebenden Menschen miteinander in Konflikt geraten: das Beispiel Masoala.

Umwelt 02/10

Zahlen zum Rückgang der Biodiversität in der Schweiz.

NZZ 12.05.10

Was die Vulkanologie vom Ausbruch des Mount St. Helens im Mai 1980 gelernt hat.

NZZ 23.04.10

Zahlen zur Abnahme der Biodiversität in der Schweiz.

NZZ 21.04.10

Was molekularbiologische Methoden zum Ziel der Erhaltung genetischer Diversität beitragen.

NZZ 11.01.10

Wie Nachhaltigkeit in den Lehrplänen der Schulen aufgenommen werden soll.

NZZ 11.01.10

Anmerkungen zum UNO-Jahr der Biodiversität.

NZZ 01.12.09

Übersicht über die nächsten Schritte im Bahnausbau in der Schweiz (soll 2.7 Milliarden kosten).

Nature 19.11.09

Mehrere Artikel zum Thema Biodiversität: Hot-Spots, ökonomische Bewertung von Biodiversität, Klimawandel und Biodiversität, Forschung zu ihrer Erhaltung sowie die Bedeutung der paläontologischen Forschung für diese Thematik.

Nature 05.11.09

Zu den Versuchen, vergangene Ökosysteme zu rekonstruieren und was das wissenschaftlich bringen kann.

NZZ 28.10.09

Eine Ressourcenkarte der besonderen Art: die verbauten Metalle (quasi die Orte künftiger Minen).

Pressetext 22.09.09

Zahlreiche Flussdeltas senken sich derzeit: 24 von 33 in Amerika und Asien. Hier lebt rund eine halbe Milliarde Menschen.

Umwelt 03/09

Eine Beurteilung des Recycling: wann lohnt sich Wiederverwertung und wann lohnt sich die Verbrennung. Zudem haben sich Müllverbrennungsanlagen längst zu effizienten Kraftwerken mit Wiederverwertungspotenzial (z.B. Metalle in der Schlacke) gewandelt. Im Heft war auch die Umweltstatistik Schweiz 2009.

Nature 20.08.09

Wie man in der Ökologie die Resultate von Labor- und Feldstudien zusammenbringen kann.

Nature 13.08.09

Beispiel einer Analyse von Nahrungsketten mit Mitteln der Molekularbiologie.

Nature 23.07.09

Ökologen lösen sich langsam vom Dogma, dass menschliche beeinflusste Ökosysteme "schlecht" sind und finden eine erstaunlich hohe Artenvielfalt in beeinflussten Systemen. Man spricht nun von "novel ecosystems" (sie entstanden durch massivem menschlichen Eingriffen, unterliegen nun aber nicht menschlicher Kontrolle).

NZZ 20.05.09

Die Resultate des nationalen Überwachungsprogramms der Biodiversität: Insgesamt habe die Artenzahl in der Schweiz zugenommen (42 neue dazu, 23 verschwunden) - doch die Zahlen allein sind als Parameter zu wenig aussagekräftig.

Nature 30.04.09

Neues zur Ökosystem-Forschung: wie Artenvielfalt und Spezialisierung in einem Ökosystem das Gesamtsystem beeinflussen am Beispiel von Fischen.

Nature 02.04.09

Hinweis auf eine interessante Ökosystem-Studie, bei welcher man die Verhältnisse von Arten manipuliert hat (seltene Arten seltener gemacht etc.): Uniformisierung vermindert die Robustheit des Systems.

NZZ 17.03.09

Einige grundlegende Gedanken zum Begriff der Nachhaltigkeit angesichts der Finanzkrise.

NZZ 02.10.08

Einige grundlegende Gedanken zum Begriff der Nachhaltigkeit.

NZZ 26.08.08

Rückblick auf die Explosion des Krakatau vor 125 Jahren.

NZZ 05.03.08

Ökobilanzen werden zunehmend genutzt - auch weil immer mehr Daten vorhanden sind (aufpassen bei zu grossem Vertrauen in Zahlen)

NZZ 27.02.08

In Schanhai und Abu Dhabi entstehen ökologische Modellstädte.

Nature 06.12.07

Editorial zum Aufbau grosser Datenbanken mit ökologischen Daten. Ein zweiter Artikel zur Frage, wie man diese sich auf unterschiedlichsten Dinge beziehenden Daten miteinander verbinden kann. Ein weiterer Artikel zur Bedeutung eines real-time-monitorings der Erde und ein Hinweis, wie unglamurös die Feldarbeit ist

NZZ am Sonntag 11.11.07

Warum die hohen Zahlen der jährlich aussterbenden Arten sehr fraglich sind.

Nature 08-11-07

Nicht alle Arten können vor dem Aussterben bewahrt werden: wie man Prioritäten setzen kann.

Uni Nova 107/07

Die Erforschung der Zellwände von Phlanzen (diese machen den weitaus grössten Teil der globalen Biomasse aus).

Nature 13.09.07

Wie Pflanzen unterirdisch kooperieren - via Pilze. Ein zweiter Artikel weist auf räumliche Vegetationsmustern in ariden Ökosystemen hin, deren Veränderung auf eine Desertifizierung hinweisen.

NZZ 15.08.07

Zu den möglichen Gründen des weltweiten Amphibiensterbens.

Nature 01.03.07

Die Frage der Biodiversität sollte nicht die Zahl der Spezies, sondern die Zahl der Interaktionen zwischen Spezies erfassen.

NZZ am Sonntag 11.02.07

Ein Messverfahren für Umwelt-Effizient - da würde man gerne mehr erfahren, wie dieser Indikator zustande kommt.

Nature 01.02.07

Blick auf eine Forschergruppe, welche die Biodiversität im Regenwald von Peru untersucht.

NZZ 18.01.07

Eine Studie zeigt, dass die Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Schweiz kaum umgesetzt würden.

EAWAG News 12.06

Ein Blick auf die Methoden der Analyse von Stoffflüssen (eine Form der Umweltbuchhaltung).

NZZ 18.11.06

Wie Nachhaltigkeit praktisch funktionieren kann: das Beispiel Gefahrenstoff-Substitution.

NZZ 15.11.06

Wie sich die Nahrungsnetze in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen unterscheiden.

NZZ 25.10.06

Wie man den alpinen Raum in der Schweiz schützen soll – dies im Kontext der Debatte um die Verwilderung des Alpenraums.

Nature 12.10.06

Wie Ökologen historisches Quellenmaterial nutzen können.

NZZ am Sonntag 01.10.06

Warum der Gaia-Theoretiker Lovelock schwarz sieht für die Erde.

Nature 07.09.06

Warum eine Umweltethik, welche den Umweltgütern monetäre Werte gibt, nicht funktioniert. Man solle die Natur um der Natur Willen respektieren.

Umwelt 03/06

Porträt der europäischen Umweltagentur, welche europaweit statistische Daten zur Umwelt sammelt.

Bioworld 04/06

Neue Schätzungen zur Zahl der Arten in marinen Ökosystemen: 10 bis 100 mal mehr als ursprünglich vermutet.

Nature 20.07.06

Warum es eine dem IPCC vergleichbare Organisation zum Thema Artenvielfalt geben solle.

NZZ 29.05.06

Grundlegende Gedanken zum Verhältnis von Peripherie und Zentrum im Kontext der Diskussion der Entvölkerung ganzer Landstriche. Siehe dazu auch die NZZ vom 15.03.06, WoZ vom 19.01.06 und die Weltwoche 44/05.

NZZ 22.05.06

Nachhaltigkeit wird nun auch ein Thema der Finanzmärkte: so genannte Nachhaltigkeitsfonds gewinnen an Bedeutung und haben eine ähnliche Rendite wie andere Fonds.

NZZ 26.04.06

Debatte zur Frage, ob das Sperrgebiet um Tschernobyl nach der Katastrophe vom Standpunkt des Naturschutzes besser dastehe als vorher.

Nature 26.01.06

Zum Stand der Erforschung der im Boden lebenden Mikroorganismen.

Umwelt 04/05

Zur Fundierung des Prinzips der Kostenwahrheit und des Verursacherprinzips (wer Umweltschäden verursacht, soll dafür zahlen, bzw. die Einführung marktwirtschaftlicher Instrumente, wonach Umweltgüter einen Preis erhalten sollen).

Nature 18.08.05

Zum Problem, dass man so genannte Hotspots der Artenvielfalt mit unterschiedlichen Massen bestimmt.

NZZ 15.06.05

Zum Einfluss von Bodentieren auf den Boden.

NZZ 25.05.05

Zur Methode der Isotopenmessung – einem wichtigen Instrument der Umweltanalytik.

NZZ 18.05.05

Hier wird betreffend der Schwankung der Biodiversität eine Zykluszeit von 62 Millionen Jahren angegeben.

NZZ 30.04.05

Die Debatte über Nachhaltigkeit kranke an zu viel Beliebigkeit. Man solle auf die Frage der Ressourcen fokussieren.

NZZ 13.04.05

Zur Untersuchung der Frage, warum es in der Tiefsee eine recht beeindruckende Artenvielfalt gibt.

NZZ Folio 03.05

Wie Wilson in den 1960er Jahren seine Thesen betreffend der Artenverteilung untersuchte (kleine Inseln in Florida ausräuchern).

NZZ 01.09.04

Wie Brände im Naturschutz von Seiten der Wissenschaft wieder positiver beurteilt werden.

NZZ 11.08.04

Wie Umweltökonomen den monetären Wert der Natur bestimmen wollen.

NZZ 24.06.04

Einige Postulate für die Implementierung von Nachhaltigkeit in der Energiepolitik.

Nature 24.06.04

Die grösste Biodiversität liegt im Bereich der Bakterien und Mikroorganismen.

Nature 10.06.04

Zum Zusammenhang Artenvielfalt und der Suche nach neuen, wertvollen Naturstoffen, z.B. für Medikamente.

Umwelt 02/04

Übersicht über verschiedene Ressourcen zum Thema Boden. Und eine Übersicht über verschiedene Bodenarten.

Nature 18.11.03

Zusammenfassung zur Gaia-Hypothese.

Nature 15.10.03

Zu den Problemen der mathematischen Methoden zur Berechnung der Artenvielfalt. Ein weiterer Artikel thematisiert die Frage, warum nur so wenige Pflanzen sich in fremden Ökosystemen durchsetzen können.

Nature 15.05.03

Porträt von Lomborg, der unter massivem Druck gekommen ist.

NZZ 26.04.03

Wie man den Begriff der Nachhaltigkeit in der Steuerpolitik und Sozialpolitik auffassen soll.

NZZ 19.03.03

Nachhaltigkeit in der Praxis: Das Beispiel Zementindustrie.

NZZ 23.01.03

Wie man in der Schweiz das Thema Biodiversität untersuchen könnte.

Pressetext 10.01.03

Eine 25 Jahre dauernde Studie zur Erfassung aller Arten auf der Erde ist gestartet worden (www.all-species.org).

Nature 22.08.02

Wie Wissenschaftler mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen können.

Nature 16.05.02

Porträt der neuen Disziplin Makroökologie.

Nature 03.05.02

Zu den Theorien zur Erklärung von Biodiversität. Warum die Theorie der Anpassung an ökologische Nischen falsch sein könnte.

Nature 07.03.02

Argumente zur These, dass Biodiversität Ökosysteme instabil macht.

Weltwoche 21.02.02

Zu den Thesen von Lomborg, welche eine grosse politische Kontroverse ausgelöst haben. Siehe dazu auch die Zusammenfassung im Sceptic 09/02.

NZZ 30.10.01

Wie die Schweiz Nachhaltigkeit in Politik ummünzen will.

Nature 12.07.01

Zur Frage, ob man invasive Arten dadurch bekämpfen solle, dass man auch deren natürliche Feinde ansiedelt.

Nature 28.06.01

Die Wissenschaft des Biomonitoring: der Einsatz von Organismen als Sensoren.

Nature 17.05.01

Zu den relevanten wissenschaftlichen Fragen rund um das Thema Artenvielfalt.

Bund 25.04.01

Zu den vielen Facetten des Begriffs der Nachhaltigkeit.

Nature 18.01.01

Was es wissenschaftlich bedeutet, die Erde zu „engineeren“ und zu managen und das damit verbundene Problem der Voraussage.

NZZ 27.12.00

Wie man Nachhaltigkeit mit internationalen Zertifikaten erfassen will.

NZZ 21.11.00

Eine Evaluation von zertifizierten Umweltmanagementsystemen.

NZZ 08.11.00

Die Erforschung eines extreme4n Ökosystems: den Vostok See in der Antarktis.

NZZ 04.10.00

Wie man Nachhaltigkeit im Bauwesen realisieren kann.

NZZ 25.09.00

Zum Begriff der Humanökologie.

Nature 03.08.00

Beurteilung der Frage, welche Faktoren dazu führen, dass gewisse Ökosysteme mehr Arten haben als andere. Ein weiterer Artikel zur Frage, wie gross die Biodiversität im Boden ist.

Nature 11.05.00

Eine Sammlung von Review-Artikeln zum Thema Biodiversität: Ethische Aspekte, die Frage des Messens der Diversität, globale Muster der Biodiversität, der Zusammenhang zwischen Biodiversität und Stabilität von Ökosystemen, Naturschutz und die Konsequenzen eine sich wandelnden Biodiversität.

NZZ 10.05.00

Übersicht über die 25 Hotspots, wo 44 Prozent aller Pflanzenarten leben.

Nature 09.03.00

Zu den grossen Zyklen in der globalen Artenzahl: Minima und Maxima sollen etwa zehn Millionen Jahre auseinander liegen.

Nature 24.02.00

Eine Beurteilung der Frage, wie viele Tierarten derzeit am Aussterben seien bzw. in den kommenden Jahren ausgestorben sind.

Tages Anzeiger 15.02.00

Warum Wirtschaftswachstum der Umwelt helfen solle – Gedanken eines Ökonomen.

NZZ 10.01.00

Ein Porträt der Lokalen Agenda 21.

Nature 06.01.00

Eine Beurteilung der Hotspot-These, wonach es Ökosysteme gibt, die eine enorme Zahl von Arten aufweisen würden.

Nature 02.12.99

Zur Idee, das globale Ökosystem als ganzes managen zu wollen.

Nature 23.09.99

Wie man mit wenig Geld einen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten könne.

NZZ 25.08.99

Warum kalkbildende Organismen eine zentrale Role imi weltweiten Ökosystem einnehmen.

NZZ 06.05.99

Wie man den Begriff der Nachhaltigkeit aus naturwissenschaftlicher Sicht mit Inhalt füllen könnte: Art des Ressourcengebrauchs, Arten der produzierten Abfälle und Robustheit der Stoffflusssysteme.

NZZ 28.04.99

Wie der Mensch seit Urzeiten das Ökosystem Erde beeinflusst hat: Buchenwälder, Steppen und Sanddünen als Spuren früher Landwirtschaft.

NZZ 23.03.99

Nachhaltigkeit und der Brundtland-Bericht.

Weltwoche 18.03.99

Die kulturellen Wurzeln des Begriffs Ökosystem bzw. der sich selbst tragenden, regenerierenden Natur.

NZZ 03.02.99

Zu den verschiedenen Interpretationen des Begriffs der Nachhaltigkeit.

Nature 22.10.98

Hintergründe zu den Theorien über die Stabilität von Ökosystemen.

Weltwoche 15.10.98

Wie der Begriff der Nachhaltigkeit als politische Floskel missbraucht wird.

Bats 13.10.98

Proceedings eines Forums Technik und Gesellschaft über Nachhaltigkeit.

Nature 01.10.98

Zur den ökonomischen Grundlagen einer marktwirtschaftlichen Umweltpolitik (z.B. Kosten für Umweltgüter etc.). Dazu gleich zwei Artikel.

Nature 09.07.98

Das Forschungsfeld des Konservators und der museumsgestützen Forschung kommt unter Druck.

 

 

Textversion für blinde und sehbehinderte Personen © 2024 goleon* websolutions gmbh