Textversion für blinde und sehbehinderte Personen sitemap
Home Brainform Textraum Hochzeit Arbeit Forschung Spielverlag encyclog

Demografie - Kernpunkte:

  • Demografischer Wandel von Bevölkerungen, Bevölkerungsexplosion, Überalterung.

  • Umgang der Politik mit Demografie (Generationenvertrag, Altersvorsorge, etc.).

  • Forschungen zur Alter und Lebenszeitverlängerung.
Zahl der Artikel im Archiv pro Jahr (98: 1)
524228615810117300
990001020304050607080910111213

Eigene publizierte Artikel zum Thema:

  • BT (14.02.94): Fortpflanzungs-Revolution in der Dritten Welt

Stand des Nachdenkens

FOLGT

 

NZZ 24.08.24

Die Schrumpflung der chinesischen Bevölkerung wird dramatisch Ausmasse annehmen und lässt sich kaum mehr verhindern.

NZZ 12.07.24

Neue Szenarien, wann die globale Bevölkerung ihren Peak erreicht (mutmasslich etwas früher).

NZZ 29.04.24

Warum es nicht die Aufgabe des Staates ist, für mehr Kinder zu sorgen. Es zeigt sich auch, dass all die eingesetzten Anreize praktisch keine Wirkung haben.

NZZ 26.03.24

Die Geburtenrate könnte weltweit deutlich schneller sinken als angenommen - das Peak-Jahr ist bereits vorbei (2016).

NZZ 14.02.24

Der absehbare demografische Wandel in der Schweiz

NZZ 06.02.24

Der enorme demografische Wandel in China zerstört das bisherige Modell der sozialen Absicherung.

NZZ 25.01.24

Wie die Lebenserwartung in der Schweiz kontinuierlich gestiegen ist.

NZZ 23.01.24

In den meisten wohlhabenden Länder haben die Menschen immer weniger Kinder.

NZZ 25.09.23

Europa wird es in der Zukunft deutlich an jungen Menschen fehlen.

NZZ 14.08.23

Warum die demografische Entwicklung zu einer anhaltenden Inflation führen soll.

NZZ 16.06.23

Neue Darstellung der immergleichen Wahrheit: angesichts des demografischen Wandels muss die Altersvorsorge neu aufgestellt werden.

NZZ 18.04.23

Die Entwicklung der Sterblichkeit während der Corona-Pandemie.

NZZ 15.04.23

Indien ist nun das bevölkerungsreichste Land der Erde.

NZZ 16.03.23

Südkorea ist das Land mit der niedrigsten Geburtenrate.

NZZ 24.02.23

Zum enormen demografischen Umbruch in China aufgrund der vorhersehbaren Überalterung.

NZZ 23.01.23

Zur erwarteten Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz.

NZZ 15.11.22

Jetzt sind acht Milliarden Menschen auf der Welt: ausblick, welche Länder künftig demografisch dominieren werden.

NZZ 07.11.22

Der markante demografische Wandel in Deutschland - Ostdeutschland gehen die Frauen aus.

NZZ 12.07.22

Die Zunahme der Weltbevölkerung schwächt sich weiterhin ab, China schrumpft, Nigeria wird die USA überholen.

NZZ 10.02.22

Sicht auf die Übersterblichkeit in der Schweiz in den vergangenen Jahren.

NZZ 07.10.21

Zum Zusammenhang Bevölkerungswachstum und Energieverbrauch.

NZZ 21.08.21

Länder wie Nigeria könnten künftig von der demografischen Dividende profitieren.

NZZ 10.08.21

Wie Polen und Ungarn die Demografie ihrer Länder verändern wollen: Familienförderung (klappt nur so halb, in Ungarn etwas besser).

NZZ 08.05.21

In China wollen Frauen immer weniger Kinder.

NZZ 28.01.21

Berechnungen zur Einschätzung der Übersterblichkeit (und die Fehler, die man dabei machen kann).

NZZ 21.01.21

Zur Schwierigkeit, Übersterblichkeit aufgrund von Corona konkret zu beziffern.

NZZ 23.07.20

Wie Italien zu einem Land geworden ist, in dem kaum mehr Kinder geboren werden.

NZZ 26.08.19

Die Klima-Debatte verdeckt, wie die junge Generation de fakto übervorteilt wird.

NZZ 22.05.19

In Ägypten dreht der demografische Trend wieder wegen den Islamisten.

NZZ 01.04.19

Übersicht über die Bezeichnung der Generationen seit 1928.

NZZ 26.101.18

Man muss es immer wieder sagen: der demografische Wandel ist mit den derzeitigen Sozialversicherungs-Systemen (in der Schweiz) nicht kompatibel. Andere Länder haben das Rentenalter längst an die Lebenserwartung gekoppelt - und so sollte es auch sein.

NZZ 18.06.18

Wie der demografische Wandel weltweit zu einer Rentenkrise führen wird.

NZZ 21.03.17

Wie Man Mitarbeiter länger im Arbeitsprozess behalten will, um den demografischen Wandel zu bewältigen.

NZZ 27.02.17

Spekulationen zur Frage, ob der demografische Wandel in den Industriestaaten zu Inflation oder Deflation führt.

NZZ 25.10.16

Übersicht über den Anteil der Jugend (bis 14 Jährige) an der Gesamtbevölkerung: Im Subsahara-Afrika bis zu 50%.

Ene Welt 03/16

Zu den ökonomischen und sozialen Auswirkungen der Tatsache, dass die Welt derzeit 1.8 Milliarden Jugendliche hat.

NZZ 26.07.16

Die italienische Bevölkerung schrumpft aufgrund der geringen Zahl an Kindern.

NZZ 22.06.16

China und Japan stehen vor einer dramatischen Überalterung der Bevölkerung.

NZZ 07.05.16

Deutschland erlebt eine nicht erwartete Zunahme der Bevölkerung durch Einwanderung.

NZZ 14.11.15

Der Wechsel weg von der Ein-Kind-Familie in China funktioniert offenbar nicht so recht, viele Leute können sich mehr als ein Kind gar nicht mehr leisten. Zudem inetressante Hintergründe zur unmenschlichen Durchsetzung dieser Politik seit den 1970er Jahren.

NZZ 26.09.15

Die Schweiz hat bei weitem die längeste Rentenbezugsdauer, das muss ändern.

NZZ 23.09.15

Österreich könnte bald das Fallbeispiel für einen Kollaps des Rentensystems werden.

NZZ 27.08.15

Die demografische Veränderung verursacht auch eine Verschiebung der Kaufkraft auf die älteren Jahrgänge.

NZZ 03.11.14

Möglichkeiten am Beispiel Afrika, wie die von Ecopop vorgeschlagene Familienplanung umgesetzt werden kann.

NZZ 11.10.14

Einige Ethiker plädieren für Massnahmen zur starken Reduktion der Zahl der Menschen.

NZZ 08.05.14

Warum die Wirtschaft zunehmend auch ältere Menschen brauchen wird (sofern sie Spezialisten sind).

NZZ 05.02.14

Wie Japans Politik auf den demografischen Wandel reagiert: Förderung des Kinderkriegens.

Le Monde diplomatique 06/11

Mehrere interessante Artikel zu den demografischen Trends in diversen Staaten.

Nature 12.05.11

Die neuste Bevölkerungsprognose der UNO (2100: 10 Mrd. Menschen) ist unwissenschaftlich.

NZZ 07.04.11

In Indien ist die Bevölkerung gemäss jüngster Volkszählung auf 1.2 Mrd. Menschen gestiegen - und das Geschlechter-Ungleichgewicht (zu viele Männer) hat sich verstärkt.

NZZ 03.11.10

Wie die demografische Verschiebung sich auf den Immobilienmarkt auswirkt.

NZZ am Sonntag 17.10.10

Wie die demografische Veränderung die Haushalte der jetzt schon überschuldeten Staaten deutlich überlasten wird.

NZZ 04.09.10

Braucht es einen "demografischen Stresstest" für Gesellschaften?

Nature 26.08.10

Aufruf zur Rettung der Volkszählungen, die in diversen Staaten zur Disposition stehen, die aber wertvolle statistische DAten liefern.

NZZ 26.07.10

Der demografische Wandel hat auch einen deflationären Effekt.

NZZ 22.04.10

Italien ist Vorreiter des demografischen Niedergang Europas mit seinen finanziellen Konsequenzen: Abnahme der wirtschaftlichen Leistungskraft, tiefere Löhne, junge Leute können sich eigene Existenz nicht mehr leisten, weniger Kinder (d.h. Rückkopplungseffekte).

NZZ 09.04.10

Wohl auch ein demografischer Effekt: das "Ermüden" eines Volkes am Beispiel Japans.

Weltwoche 43/09

Der Blick auf die Demografie ist zu eng, wenn es um die Beurteilung von Einwanderung geht: Es reicht nicht, einfach die fehlenden "Jungen" von anderen Ländern einwandern zu lassen, wenn diese kulturell und ökonomisch in die Bedingungen der Hochtechnologie-Staaten nicht eingepasst werden können.

Eine Welt 01.09.09

Wieder einmal wird die Frage der Bevölkerungsexplosion aufgeworfen (und es ist erstaunlich, wie selten das in den letzten Jahren geschieht).

Nature 06.08.09

In mehreren Industrieländern nimmt die Geburtenrate wieder zu. Die These eines monoton abfallenden Trends der Geburtenrate in Relation zum Human Development Index stimmt nicht.

NZZ 04.08.09

Die soziologischen Vorteile von Gesellschaften mit wenig Kindern.

NZZ 30.07.09

Die japanische Bevölkerungszahl hat im letzten Jahr ihren Peak erreicht - jetzt beginnt die Schrumpfung.

NZZ 16.07.09

Höffes Gedanken zur so genannten "Überalterung". So klar ist die Sachlage eben nicht (z.B. sinkt derzeit die Wahrscheinlichkeit, im Alter für längere Zeit pflegebedürftig zu werden).

NZZ 11,07.09

Prognose für die Grösse der Weltbevölkerung im Jahr 2050: 9 Milliarden Menschen. Vorab Afrika dürfte noch eine Verdoppelung der Bevölkerung bevorstehen.

NZZ 23.05.09

Das Bevölkerungswachstum verursacht rein ökonomisch höhere Kosten, als für die Sozialwerke gewonnen werde. Deshalb ist die Idee, Kinderzahlen zwecks AHV-Sicherung hochzutreiben, falsch.

NZZ 05.05.09

Die Wirtschaftskrise in Japan hat auch eine demografische Komponente: alte Leute konsumieren weniger, d.h. das Potenzial von Konjungkurförderungsmassnahmen nimmt ab.

NZZ 24.02.09

Wieder einmal ein demografischer Blick auf Japan - nun mit Fokus auf die Altersversorgung.

Die Welt 15.01.09

Frankreich hat derzeit die höchste Geburtenquote Europas - auch weil ältere Frauen dennoch recht viele Kinder bekommen.

Nature 13.11.08

Offenbar korreliert Intelligenz mit längerem Leben. Das sollte man einmal genauer untersuchen, so dieser Essay.

Nature 09.10.08

Erforschung der Frage, ob höhere Lebensalter auch zu mehr alten und kranken (und damit teuren) Menschen führt: so klar ist dieser Zusammenhang nicht.

NZZ 06.08.08

Neuer Aspekt des "Generationenvertrags": wer vie viel erbt, wer wen betreut.

NZZ 25.07.08

Zu den markanten demografischen Veränderungen in China (hat jetzt bereits ein westliches Altersprofil): die Altersvorsorge ist darauf noch nicht angepasst.

Nature 24.07.08

Zu den Auswirkungen der 1-Kind-Politik auf die Geschlechterverteilung in China.

NZZ 25.06.08

Zu den demographischen Problemen Japans und wie diese angegangen werden.

NZZ 20.05.08

Zustandsbericht zu Afrika: interessant ist die ökonomisch-demografische Verschiebung in vielen Sub-Sahara-Staaten: Nicht die Kinder müssen die Eltern unterstützen, sondern umgekehrt - vorab für junge Männer ein Problem, sie werden bei Familien zu einem ökonomischen Risiko.

NZZ 16.05.08

Ein interessanter Aspekt der demographischen Verschiebung: Erbschaften verlaufen immer mehr zwischen Rentnern. rund 7 Prozent des BIP werden jährlich vererbt - und davon geht nur ein Drittel an die unter 50jährigen.

NZZ 07.04.08

Ein umfassender Blick auf die Debatten rund im Demographie in den letzten Jahren (und den Problemen der Progosen in diesem Bereich: die Verteilung der Altersgruppen kann man ja noch mehr oder weniger prognostizieren - doch die daraus gezogenen Folgerungen hängen von vielerlei weiteren Faktoren ab).

NZZ 09.02.08

Zum dramatischen Rückgang der Geburtenrate in Japan.

NZZ 10.11.07

Die Probleme, welcher der demographische Wandel in Japan stellt. Dazu kommt, dass sich auch die Sozialstruktur der arbeitenden BVevölkerung ändert: mehr Mobilität, mehr Selbstständigkeit.

NZZ 29.09.07

Wie die Finanzindustrie (eigentlich ein seltsames Wort) auf den demografischen Wandel reagieren soll (da sich die Leute vermehrt selbst um ihre absicherung im Alter kümmern wollen).

Eine Welt 09.07

Jugend in Entwicklungsländer: hierzu einige Beispiele.

NZZ am Sonntag 22.07.07

Die demograpische Lage in Italien. Die Problematik ist angesichts eines Rentenalters von 57 Jahren besonders gross (aber das allein macht das Problem nicht aus).

NZZ 18.06.07

Wie die alternde Baby-Boom-Generation die Aktienmärkte beeinflussen soll.

NZZ 29.03.07

Wie sich die demographische Entwicklung auf das finanzmarktgestützte Vorsorgesystem auswirken wird.

NZZ 02.02.07

China dürfte in 30 Jahren jenen demographischen Wandel durchmachen, der in Europa 100 Jahre dauerte.

NZZ am Sonntag 21.01.07

Stand der Geburtenrate in verschiedenen europäischen Ländern. Frankreich ist an der Spitze (2.1 Kinder pro Frau im Schnitt).

NZZ 04.11.06

Eine zu diskutierende Konsequenz der Überalterung der Gesellschaft: Wie lernen alte Menschen? Was heisst Lebensqualität und Menschenwürde im Alter? Dazu einige interessante Antworten.

NZZ 18.10.06

In den USA ist der 300-millionste Mensch geboren worden. Damit bleiben die USA eine demographisch erstaunliche Ausnahme in den Industrienationen (die anderen haben weit geringere Geburtenraten).

NZZ 25.09.06

Ein Essay zu den zentralen Aspekten der demographischen Verschiebung in den westlichen Staaten.

Finance and Development 09.06

Zu den ökonomischen Auswirkungen demographischer Veränderungen und die so genannte demographische Dividende - eine sehr interessante Analyse von Bloom.

NZZ 30.08.06

Wie sich die Kinderlosen wehren, immer mehr als Profiteure des Systems angesehen zu werden (zunächst mal in den USA).

NZZ 29.07.06

Der Fall der Geburtenrate wird hier nicht als Problem, sondern als Chance geschildert. Zudem eine Prognose, dass die Familie als soziale Organisationsform nicht aussterben wird.

NZZ 05.07.06

Die aktuellen Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz: Wachstum noch bis 2036, um 2050 weniger Erwerbstätige als heute (2005).

NZZ am Sonntag 18.06.06

Zur demographischen Krise in Osteuropa. Diese wird durch die Abwanderung der jungen Arbeitskräfte verschärft und die Zahl der Rentner wird sich verdreifachen. D.h. das Problem ist grösser als in Westeuropa.

WoZ 18.05.06

Zur Ideologie der Demographiedebatte - vorab was die Rolle der Frau betrifft und die Funktionalisierung des Kindes.

NZZ 19.04.06

Die Überalterung wirkt sich (erwartungsgemäss) auf die Beschäftigung der älteren Leute aus: sie werden vermehrt wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert, wie das Beispiel Skandinavien zeigt.

NZZ 06.04.06

Eine UBS-Studie, welche den demographischen Wandel weit weniger dramatisch betrachtet als viele andere.

NZZ am Sonntag 05.03.06

Antworten zur Frage, warum gut ausgebildete Frauen immer weniger Kinder haben (wollen).

NZZ 14.02.06

Zur Überalterung in der EU - vorab die Zahlen sind interessant mit Hinweis darauf, wo man mehr statistisches Material erhalten kann.

NZZ 04.02.06

Die Auswirkungen der Pensionierung der Babyboomer auf die Pensionskassen der USA (die aber auch gut gefüllt sind).

Weltwoche 06/06

Borns Kulturpessimismus mit durchaus realem Hintergrund: Demographische Trends in Europa zusammen mit Selbstzweifeln als Symptome einer untergehenden Kultur.

NZZ 29.12.05

Zu den sozialen Unterschieden bei den Fruchtbarkeitsquoten der Frauen: vor allem Hochqualifizierte verzichten auf Kinder.

Unipress 126/05

Zu den Lebenszeitvorstellungen der Antike (die Einteilung der Lebenszeit in verschiedene Phasen). Und ein weiterer Artikel zur Idee der Lebenstreppe - eine offenbar recht stabile Form der Beschreibung über Jahrhunderte.

NZZ 27.09.05

Wie sich die Werbung die älteren Menschen als neue Zielgruppe vornimmt. Dazu das Beispiel Japan, das als erstes Land die Wucht der demographischen Veränderung erfahren wird. Und ein weiterer Artikel zu den Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Generationenvertrag.

Nature 15.09.05

Zur Überbevölkerung der grossen Städte weltweit: hier einige Zahlen.

NZZ 17.05.05

Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung in verschiedenen europäischen Staaten und wie sich das auf das Wirtschaftswachstum auswirken wird.

NZZ 09.03.05

Wie sich Firmen auf die veränderte Demographie ihrer Belegschaft vorbereiten - hier am Beispiel des österreichischen Stahlkonzerns Voestalpine AG.

NZZ 17.11.04

China wird früher als erwartet ein demographisches Problem bekommen wegen der 1-Kind-Politik und der grossen Zahl an Menschen, die alt werden wird.

NZZ 16.06.04

Eine richtige Feststellung, dass der Trend zur Steigerung der Geburtenrate bald einmal umkehren dürfte und die jetzigen Kinder im Schnitt weniger alt werden als ihre Eltern.

NZZ 13.05.04

Zum Stand der Altersforschung und ein Fragebogen zur Berechung des erwarteten Sterbealters (ganz interessant!).

NZZ 14.04.04

Einige Meinungen zum Generationenvertrag und zur Unverteilung zwischen den Generationen.

NZZ 13.03.04

Wie funktioniert eigentlich Geburtenkontrolle in ursprünglichen Gesellschaften: Hier am Beispiel Neu-Guinea. So gibt es beispielsweise ein Koitus-Tabu während der Stillzeit. Und ein weiterer Artikel zur Praxis des Infantizids während der Antike, die übrigens bereits damals kritisiert wurde z.B. vom Judentum.

Nature 11.03.04

Zur Neuausrichtung der Forschung im Angesicht des demographischen Wandels.

NZZ am Sonntag 07.03.04

Die USA haben weniger demographische Probleme als Europa.

NZZ 18.02.04

Prognose der Schülerzahlen im Jahr 2012: 20 Prozent weniger (Lehreraktien shorten).

NZZ 26.07.03

Zum demographischen Wandel in Deutschland und den Problemen, die daraus erwachsen.

NZZ 17.07.03

Zur (unbedeutenden) Rolle des Altseins in der Natur, das vom Standpunkt der Weitergabe der Gene nicht vorgesehen ist (aber eine reduzierte Betrachtung ist, sobald die Tierarten soziale Interaktionen haben).

Weltwoche 34/02

Längerer Artikel zu den neuen demographischen Modellrechnungen, wonach das Problem der Bevölkerungsexplosion sich bald nicht mehr stellen werde.

NZZ 29.05.02

Gibt es eigentlich eine natürliche Limite für die Lebenserwartung. Hier wird behauptet, dass man diese Grenze derzeit nicht wissen könne.

Pressetext 21.12.01

Zahlen zur Überalterung der Weltbevölkerung: Monatlich rund 800'000 Menschen mit Alter über 65 Jahre mehr.

NZZ 10.11.01

Zu den positiven Aspekten der Überalterung der Welt. Und eine Prognose dazu, was der Schweiz diesbezüglich bevorsteht.

NZZ 26.09.01

Zu den wissenschaftlichen Modellen, welche bei demographischen Prognosen eingesetzt werden: evolutionäre Entropie.

NZZ 25.06.01

Bemerkungen von Ökonomen, wonach Migration das Problem der Überalterung nicht lösen werde.

Nature 09.11.00

Eine Reihe von Review-Artikeln zum Thema Altersforschung: Evolutionäre Gründe des Alterns, die Biologie des Alterns, Alter und Krebs, Alter und Gene, und wie alt man werden kann.

NZZ 26.08.00

Die wirtschaftlichen Herausforderungen der Überalterung - eher mit Schlagworten abgehandelt.

NZZ 12.10.99

Symbolisch ist die Geburt des sechsmilliardsten Menschen gefeiert worden. Dazu ein genereller Artikel über die grossen demographischen Trends in den kommenden Jahren.

Nature 30.09.99

Ein Hinweis darauf, dass der Peak im Wachstum der Bevölkerungsrate global bereits erreicht ist.

Weltwoche 30.09.99

Ein Dossier über die Bevölkerungsentwicklung global wie in der Schweiz - erstere steht immer noch unter dem Vorzeichen der Überbevölkerung.

Weltwoche 09.07.99

Zur Debatte, ob angesichts der Überalterung eine Frührente noch zeitgemäss ist.

NZZ 26.06.99

Eine UNO-Bilanz zum Bevölkerungswachstum, das weiterhin als grosses Problem angesehen wird.

NZZ 28.03.98

Zur Frage, ob sich die Altersvorsorge in Japan als Modell für die Schweiz eigne.

 

 

Textversion für blinde und sehbehinderte Personen © 2024 goleon* websolutions gmbh