Textversion für blinde und sehbehinderte Personen sitemap
Home Brainform Textraum Hochzeit Arbeit Forschung Spielverlag encyclog

Umweltrisiken - Kernpunkte:

  • Durch menschliche Aktivitäten verursachte Umweltkatastrophen (Bophal, ) und der Umgang damit (Umweltschutz). Auch entsprechende Übertreibungen wie Waldsterben etc. (Klimawandel ist aber separat).

  • Naturkatastrophen wie Erdbeben, Stürme, Überschwemmungen, Wüstenbildung, etc.

  • Konkrete Beispiele von Umweltbelastungen wie Abfälle, Schwermetalle, Überdüngung, Feinstaub, hormonartige Stoffe,  "Elektrosmog" etc.

Zahl der Artikel im Archiv pro Jahr (6)
912181210161519211818211113
990001020304050607080910111213

Eigene publizierte Artikel zum Thema:

Stand des Nachdenkens

FOLGT

 

NZZ 03.09.24

Eine neue Strasse soll durch den bislang unberührten Dschungel von Guyana führen.

NZZ 20.04.24

Mikroplastik in der Umwelt könnte das Infarktrisiko erhöhen.

WoZ 18.04.24

Zu den mutmasslichen Umweltschäden des Rohstoffabbaus in der Tiefsee

Umwelt 01/24

Zusammenstellung zur Altlast-Problematik in der Schweiz

NZZ 27.01.24

Wie man Plastik in eine Kreislaufwirtschaft bringen will.

WoZ 28.09.23

Zum zunehmenden Problem der Mikroplastik

NZZ 31.08.23

Rückblick auf das grosse Erdbeben in Tokio vor hundert Jahren.

NZZ 24.08.23

Die nicht leicht sich vermindernden Gefahren des schwindenden Regenwaldes weltweit.

NZZ 21.08.23

Zu den vielfältigen Ursachen von Waldbränden.

NZZ 09.08.23

Regional einkaufen ist keineswegs besser für die Umwelt - die Umweltbelastung hängt primär von den Produktionsbedingungen ab, der Transport ist vernachlässigbar.

NZZ 26.07.23

Die plastikverpackte Gurke ist ökologisch sinnvoll, denn sie verlängert die Haltbarkeit um den Faktor 5. Generell sind die meisten Formen von Plastikverpackung sinnvoll, da sie Foodwaste reduzieren.

NZZ 22.07.23

Ausmass der Belastung der Schweizer Gewässer durch Plastikmüll

NZZ 08.07.23

Der Tiefseebergbau bedroht kaum erforschte Ökosysteme

NZZ 24.06.23

Menschen nehmen beträchtliche Mengen Mikroplastik auf, die sich in den Organen ablagern.

NZZ 25.03.23

Vergleich von Erdbeben-Risiken mit anderen Umweltrisiken.

NZZ 04.03.23

So genannte PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) sind nicht abbaubar und akkumulieren sich in der Umwelt - die Substanzklasse sollte verboten werden.

NZZ 31.12.22

Die Plaskitmüllstrudel sind auch Orte, an denen sich treibende Lebewesen ansammeln - die würden alle sterben, würde man den Müll einsammeln.

NZZ 14.11.22

Plastikverpackungen sind insgesamt gesehen ökologisch sehr sinnvollo, leicht (Transport), schützen Esswaren (gegen Foodwaste). Man muss das nur noch in einen Kreislauf bringen.

NZZ 05.11.22

Feinstaub hemmt die Gehirnentwicklung von Kleinkindern.

Umwelt 03/22

Ein Dossier zur Lichtverschmutzung der Umwelt in der Schweiz.

NZZ 25.06.22

Wie in der EU der Einsatz von Pestiziden halbiert werden soll.

NZZ 14.06.22

Wie der europäische Plastikmüll in illegale Sortierfabriken in der Türkei landet.

NZZ 12.03.22

Zum Feinstaub, der durch den Strassenverkehr produziert wird.

NZZ 11.12.21

Trotz Feuer-Risiken wollen immer mehr US-Amerikaner im Wald leben (und sie werden dort verbrennen).

NZZ 08.09.21

Wie die Insektenvielfalt in der Schweiz kontinuierlich abnimmt.

NZZ 26.08.21

Der Kampf gegen Neophyten ist der politisch korrekte Nationalismus

NZZ 20.08.21

Wie die Mittelmeer-Staaten die Waldbewirtschaftung anpassen müssen, um sich gegen die kommenden Brände zu rüsten.

NZZ 18.08.21

£Wie in der sibirischen Metropole Krasnojarsk die Bevölkerung gegen Umweltverschmutzung kämpft und vom Staat kriminalisiert wird.

NZZ 22.07.21

Die hohen Versicherungssummen nach Unwettern sind aktuell weiterhin der Tatsache geschuldet, dass Leute immer teurer dort bauen, wo sie nicht sollten.

NZZ 19.06.21

Zahlen zur globalen Produktion von Bioplastik

NZZ 04.06.21

Warum es sinnvoll ist, Betonbauten stehen zu lassen (sie binden auch CO2)

NZZ 11.05.21

Auch bei den Umweltzertifizierten Palmöl-Plantagen finden sich Fälle, wo die Vorschriften nicht eingehalten werden (immerhin findet man sie).

NZZ 30.04.21

Die Pestizid-Grenzwerte für den Nachweis im Trinkwasser wurden nicht aus gesundheitlichen Überlegungen gesetzt sondern aus historischen Gründen einfach bei der (früheren) Nachweisgrenze angesetzt.

NZZ 27.04.21

Zur Debatte um neue Minen für seltene Erden am Beispiel Grönland.

NZZ 15.04.21

Eine Erinnerung: Plastik sind nur 1% der weltweiten Abfallmenge, der ökologische Nutzen von Plastik für Transport und Energie ist unbestreitbar. Das Problem ist lediglich der fehlende Kreislauf.

NZZ 12.04.21

Zu den möglichen widersprüchlichen Folgen der Trinkwasser-Initiative.

Die Umwelt 01/21

Ein Dossier zum Thema Luftverschmutzung in der Schweiz: Eindrücklich die deutliche Abnahme in fast allen Schadstoffkategorien.

NZZ 29.12.20

Beispiele von Personen mit Elektrosensitivität

NZZ 11.12.20

So genannt natürliche Kunststoffe sind keineswegs natürlich, wenn man genau hinschaut.

NZZ 20.11.20

Die behauptete Vergiftung von indischen Bauern durch Syngenta-Produkte ist deutlich komplexer als dargestellt. Vorab menschliches Versagen - und die nicht-Zulassung in der Schweiz ist Resultat eines wirtschaftlichen Entscheids, teure Zertifizierungskosten auszuweichen.

NZZ 02.11.20

Zum Ursprung der brasilianischen Umweltbewegung in Acre (unterstützt damals von den kautschukbauern) und wie das nun von den Grossgrundbesitzern untergraben wird.

NZZ 08.10.20

Überkapazitäten bei der Kerichtsverbrennung behindert in der Schweiz das Plastik-Recycling.

NZZ 16.09.20

China hat die mit Abstand grösste Fischereiflotte der Welt und ist Treiber bei der Zerstörung der maritimen Lebensräume.

NZZ 12.09.20

Die Kunststoff-Industrie merkt langsam, dass sie ein Image-Problem hat.

NZZ 30.05.20

Dürre-Ereignisse schaden dem Wald zunehmend: welge Bäume gehen und welche bleiben werden.

NZZ 04.03.20

Wie in Madagaskar die Wälder zerstört werden.

NZZ 17.01.20

Blei ist weiterhin ein relevantes Umweltgift, auch wenn es besser geworden ist.

NZZ 17.01.20

Wie man Waldbrände kontrolliert einsetzt, um grössere Katastrophen zu verhindern.

NZZ 28.12.19

Lithium-Batterien im Müll (oft fix verbaut in irgendwelchen Gadgets) verursachen Brände und belasten das Abwasser.

NZZ 27.11.19

Ein Pfand auf PET-Flaschen würde die aktuelle Sammel-Logistik zerstören, welche immerhin über 80% rezyklieren kann.

Umwelt 03/19

Die materiellen und energetischen Kosten der Datenspeicherung.

NZZ 30.08.19

Wie sich in Indonesien und Malaysia Abfall-Ökonomien entwickelt haben (mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt).

NZZ 28.08.19

Eine Einschätzung der Waldbrände im Amazonasbecken.

NZZ 24.08.19

Rückblick auf das berühmte Buch "Der stumme Frühling" von Rachel Carson.

NZZ 16.07.19

Wie Elektro-Sensibilität (oder wohl eher so was wie ein psychologischer Widerstand gegen die Digitalisierung) durch G5 wieder zum Thema geworden ist.

NZZ 03.06.19

Die asiatischen Länder wollen im globalen Abfallhandel nicht mehr die Nehmerstaaten für Plastikmüll sein.

NZZ 31.05.19

Pestizide verbreiten sich stärker als man denkt und nicht nur dort, wo man direkt spritzt.

NZZ 21.05.19

Warum das Artensterben ein ökologisches Risiko ist: System verliert an Robustheit.

NZZ 08.05.19

Die Wurzeln der Umweltbewegung liegen im konservativen Spektrum, erst Ende der 1970er Jahre wurde die Bewegung von links okkupiert.

NZZ 15.03.19

Es gibt immer mehr "Supermaterialien" (Verbundsstoffe), die zu einem Umweltproblem werden können.

NZZ 26.01.19

Warum die Kritik an den Feinstaub-Grenzwerten falsch liegt.

NZZ 25.01.19

Deutsche Wissenschaftler bezweifeln die wissenschaftliche Grundlage für Feinstaub-Grenzwerte.

NZZ 22.09.18

Beispiel eines Aktivisten, der für die Erhaltung der Biodiversität in den Meeren kämpft: Paul Ferber

NZZ 10.08.18

Daten zur Plastik-Abfallmenge

NZZ 15.08.18

Warum das Plastik in den Weltmeeren bei weitem nicht die grösste Bedrohung der Meere ist - aber das emotional geeignetste, um damit PR zu machen.

NZZ 04.07.18

Warum es keinen Sinn macht, Plastik generell zu verbieten - man handelt sich dann zu viele andere Umweltschäden ein.

NZZ 05.04.18

Zur Debatte um Glyophosphat.

NZZ 28.03.18

Kerichtdeponien um Moskau vergiften die dortigen Vororte.

NZZ 05.01.18

Wie der Baikalsee durch den Tourismus zunehmend geschädigt wird.

NZZ 01.11.17

In den vergangenen 30 Jahren sind in Europa 75% der Biomasse der Fluginsekten verschwunden.

NZZ 29.09.17

Wie Mikroplastik die Meerestiere vergiftet.

NZZ 21.07.17

Der Tieffrequenzlärm (Infraschall) der Windturbinen kann möglicherweise krank machen.

NZZ 21.10.16

Der Kampf gegen eingewanderte Arten erinnert an Rassismus.

NZZ 13.06.16

In Spanien brennt seit einem Monat eine riesige Pneu-Halde und verseucht die Umgebung.

NZZ 10.06.16

Im Reis können nicht unwesentliche Mengen an Arsen stecken.

NZZ 07.06.16

Wie die Glyphosat-Hysterie funktioniert.

NZZ 18.03.16

Die Behauptung, es wewerde in der Schweiz pro Sekunde 1 Quadratmeter verbaut (korrekt: 0.69 Quadratmeter) vermittelt ein falsches Bild. Zunahme der Gebäudefläche ist 0.14, jene der Strassen ist 0.16 - das meiste ist Zunahme an Erholungs- und Grünflächen.

NZZ 14.12.15

Warum in China die Angaben zur Luftverschmutzung immer noch gefälscht und beschönigt werden.

Umwelt 04/15

Ein grosses Dossier zum Thema Altlasten in der Schweiz.

NZZ 23.10.15

Überblick über die Erdbebenrisiken im Nordwesten der USA.

NZZ 05.09.15

Interessanter Artikel zu Wolfram und dem zunehmenden Recycling von Wolfram, weil der Preis des Metalls (wie die seltenen Erden) von China dominiert wird.

Umwelt 03/15

Übersicht über die Umwelteffekte des Medikamentenkonsums. Interessant: auch antibiotikaresistente Keime gelangen via Kläranlagen in die Umwelt.

Horizonte 106/15

Eine Methode, wie man die Gefährlichkeit so genannter invasiver Arten einschätzen will.

NZZ 05.06.15

Zur gravierenden Umweltverschmutzung in Indien.

NZZ 02.05.15

Eindrücklicher Augenzeugenbericht vom Erdbeben in Nepal.

NZZ 29.04.15

Lösliche Aluminiumsalze (in Kosmetika, Impfstoffen etc.) könnten mit (schwer zu ermittelnden) gesundheitlichen Risiken in Verbindung stehen. u.a. Alzheimer oder Brustkrebs.

NZZ 22.04.15

Stand der Umwelt im Golf von Mexico fünf Jahre nach der Explosion von Deepwater Horizon.

NZZ 01.04.15

Wie man die Schallemmission von Unterwasserbohrungen dämmen will (mit "Luftblasen-Mauern").

NZZ 28.03.15

Zur massiven Luftverschmutzung in den indischen Städten.

Umwelt 01/15

Überblick über die Schadstoff-Überwachungsprogramme in der Schweiz.

NZZ 07.01.15

Stand der Dinge betreffend Erforschung von Arzneimittelrückständen in der Umwelt. Kläranlagen erhalten zunehmend eine vierte Stufe, um solche Mirko-Verunreinigungen zu entfernen.

NZZ 24.12.14

Ein Blick auf die heutige Tsunami-Forschung anlässlich der Katastrophe vor zehn Jahren.

NZZ 13.12.14

In Indien will eine staatliche Kampagne gegen den Müll vorgehen (und gegen das öffentliche kacken).

NZZ 02.12.14

Rückblick auf die Bhopal-Katastrophe 1984.

NZZ 29.11.14

Asbest spielt in den Schwellenländern auch heute noch eine bedeutende Rolle.

NZZ 27.10.14

Ein positiver Nebenaspekt der Waldsterbe-Debatte: Damals wurde das verbleite Benzin verboten (und damit ein wichtiges Nervengift eliminiert).

Chemie Plus 09/14

Zum Nachweis von Mikro-Verunreinigungen durch Arzneimittel.

NZZ 10.09.14

Empirische Daten zur Risikoscheu der Deutschen, wo Technologie- und Umweltrisiken deutlich mehr in den Medien besprochen werden als anderswo.

Horizonte 102/14

Die Befürchtung, der Phosphor gehe bald aus, ist übertrieben - allerdings steigt die Nachfrage kontinuierlich und die Rückgewinnung muss forciert werden.

NZZ 23.07.14

Die Tiefsee wird mittels Robotern zu einer Rohstoffquelle, was diverse Fragen stellt: wem gehören die Rohstoffe? Wie schützt man die Tiefsee? Was genau schützt man?

Chemie Plus 06-07/14

Wie man Arzneimittel und andere Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser entfernen kann.

NZZ 21.05.14

Nicht der steigende Meeresspiegel. sondern das Absinken des Küstennahen Landes aufgrund Grundwasser-Übernutzung und dergleichen ist das Problem für die Küstenstädte.

NZZ 23.04.14

Zu den Gesundheitsrisiken hormonaktiver Substanzen.

Uni Nova 123/14

Stand der Dinge im Bereich Elektrosmog-Forschung.

Uni Nova 123/14

Zwei Artikel zur Problematik der Trinkwasserversorgung in den Entwicklungsländern.

NZZ 15.02.14

Die am stärksten mit Luftverschmutzung betroffenen Städte Chinas liegen in der Provinz Hebei.

Empa News 08.13

Dieselpartikelfilter können Dioxine produzieren - ein Beispiel, wie etwas gut gemeintes negative Folgen haben kann.

EMPA-Magazin Juni 2013

Die Angaben zum Quecksilbergehalt auf Energiesparlampen stimmen oft nicht - so dürften mehr als 200kg/Jahr pro jahr in den Lampen verarbeitet sein. 2/3 davon landet im Hausmüll. Je länger die Lampen brennen, desto mehr gasförmiges Hg enthalten sie.

Chemie Plus 6/7 2013

Pflanzenschutzmittel basierend auf Neonikotinoiden stehen im Verdacht, das Bienensterben mit zu verursachen.

Eawag News 07/12

Übersicht zur essung und Eliminierung hormonaktiver Stoffe im Abwasser.

Nature 06.10.11

Warum Phosphor dringend rezykliert werden muss (die Lager gehen zur Neige und die Umwelteffekte sind hoch).

Nature 09.06.11

Aufruf zur Rettung der fruchtbaren Erde (bedroht durch Verwüstung, Verwehung etc.).

NZZ 04.06.11

Die Produktion seltener Erden (wichtig für Alternativenergien) führt (ironischerweise) zu einer radioaktiven Verseuchung: Das Beispiel Malaysia.

Weltwoche 20/11

Warum es falsch ist, im Kampf gegen Malaria wieder auf DDT zu setzen.

Umwelt 02/11

Eine Übersicht über die 43 chemischen Elemente, die man heute für den Bau von Mobiltelefonen braucht (man sollte dasselbe einmal für neuere Solarzellen und Windkraftwerke machen - man wird auf die Welt kommen).

Chemie Plus 05/11

Zu den Herausforderungen der Chlor-Chemie aufgrund der Elimination des Quecksilbers aus den produktionsprozessen und den steigenden Energiepreisen.

NZZ 26.04.11

Wegen dem (legitimen) Einsatz von DDT gegen Malaria können ugandische Landwirte ihre Baumwolle nicht mehr als "bio" zertifizieren (das Problem liegt bei der Zertifizierung).

Nature 14.04.11

Eine Warnung vor der Nitratdüngung - und ein zweiter Artikel mit einer Warnung vor den Auswirkungen einer Ölkatastrophe in der Arktis.

NZZ 23.03.11

Eine umfassende Übersicht des Bebens von Japan (Beben von Tohoku) - auch mit Blick auf die eingeschlossene Atomkatastrophe (und warum z.B. Zirkonium bei Brennstäben ein Problem ist).

NZZ 23.02.11

Obwohl DDT erneut zu einem zentralen Mittel gegen Malaria geworden ist, soll es nun endgültig verboten werden. Ersatzsstoffe gibt es kaum.

NZZ 19.02.11

China will seine Umweltprobleme in erster Linie mit Technologie lösen (und deshalb werden sie auch Erfolg haben).

NZZ 15.12.10

Schiffe sind derzeit eine der grössten Luftverschmutzer und belasten auch die Luft der Küstenregionen.

Chemische Rundschau 07.12.10

Wofür Phthalate (Weichmacher) als Werkstoffe überall gebraucht werden.

Umwelt 04/10

Die letzte Quecksilbermine der Welt in Kasachstan steht vor der Schliessung. Die Frage bleibt: wo ist Quecksilber unverzichtbar (da dürfte es mehr Dinge geben als man denkt).

NZZ 01.12.10

Da bestimmte flammschutzmittel verboten werden, weicht man (natürlich) auf andere Stoffe aus, deren Gefährlichkeit man noch nicht kennt.

Weltwoche 47/10

Nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko sind die Fanzahlen für Fische dramatisch gestiegen (wohl der Effekt des mehrmonatigen Fangverbots - oder aber ein Konzentrationsphänomen, da die Fische ausweichen, was aber eher unwahrscheinlich ist, da zu viele unterschiedliche Arten sich zahlenmässig stark vermehrt haben). Letztlich ist das ein Hinweis auf die Robustheit des Systems, d.h. radikale Fangverbote für eine gewisse Zeit wären wohl ein besserer Mechanismus gegen die Überfischung der Meere als Quoten.

Nature 21.10.10

Ein Dossier zur Erforschung der Stadt (und auch zur Stadt als Standort von Wissenschaft).

NZZ 20.10.10

Eine Abschätzung des Risikos (und der Vorbereitung auf dieses Risiko) für schwere Erdbeben in der Schweiz.

NZZ 06.10.10.

Zu den Risiken der enormen Müllteppiche in den Ozeanen: Plastik wird praktisch nicht abgebaut, nur zerrieben mit zahlreichen Nebeneffekten (bis zur "Plastifizierung" der Meeresböden).

NZZ 31.08.10

Ein unterschätztes Umweltproblem in Afrika: Batterien auf Müllhalden.

NZZ 27.08.10

Eindrücklicher Bericht zur Lage in den Hochwassergebieten Pakistans: betroffen sind die Namenlosen, die das Land faktisch am Laufen halten.

NZZ 21.08.10

Bericht über die grösste Müllhalde von Mexico City und wie die Pepenadores davon leben.

NZZ 21.07.10

Wie man mit einer Kombination von Schutzgebieten und Waldnutzung die tropischen Regenwälder retten könnte.

NZZ 02.07.10

Das Problem "Elektroschrott" in Indien: das daran geknüpfte Recycling-Gewerbe vergiftet Mitarbeiter und Umwelt.

NZZ 23.06.10

Wie man aus Abfall neue Rohstoffe gewinnen kann: das Konzept des urban mining.

NZZ 09.06.10

Beurteilung der langfristigen ökologischen Schäden der Ölpest im Golf von Mexiko.

NZZ 18.05.10

Die bislang grösste Elektrosmog-Handy-Studie zeigt keine Zunahme von Hirntumoren aufgrund von Handy-Nutzung, aber auch keine gesicherten Zahlen bei Vielnutzern (aus methodischen Gründen).

NZZ 08.05.10

Wie sich der Regenwald in Malaysia nach den Abholzungen entwickelt. Und die neuen Tricks der Regierung, den Ureinwohnern das Land wegzunehmen.

Nature 06.05.10

Rückblick auf das bislang grösste gemessene Erdbeben der Welt vor 50 Jahren in Chile. Und Blick auf eine NGO, die die Auswirkungen von Erdbeben in Entwicklungsländern mildern will.

Nature 22.04.10

Zur Geschichte, die Gefährlichkeit von Bisphenol A wissenschaftlich untersuchen zu wollen.

NZZ 21.04.10

Warum der Vulkanausbruch auf Island klimatechnisch eine Marginalie bleiben wird.

NZZ 23.01.10

Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung von Erdbeben (wie z.B. Lissabon 1755).

NZZ 12.12.09

Rückblick auf den Untergang des Öltankers "Erika" vor der südbretonischen Küste vor 10 Jahren.

Umwelt 04/09

Eine Übersicht über die zahlreichen Organisationen auf UNO-Ebene, die sich mit Umfeltfragen beschäftigen.

Nature 12.11.09

Standorte der europäischen Biosicherheits-Labore (Erforschung von Hochrisiko-Organismen und Biowaffen-Abwehr).

NZZ 28.10.09

Stand der Dinge in der Waldschadensforschung (Fokus sind heute Stickstoffeintrag aus der Luft und natürlich der Klimawandel).

Nature 13.08.09

Zum Zusammenspiel Ozonloch und Klimaerwärmung.

Nature 16.07.09

Bericht über den (berühmt-berüchtigten) Kivu See in Ostafrika, in dem enorme Mengen an gelöstem CO2 lagern, das jederzeit ausbrechen kann (und dann viele Lebewesen ersticken lässt).

Nature 09.07.09

Die Toxikologie steht vor einem grossen Wandel (auch Hinweis auf REACH). Dies auch deshalb weil 86% aller Gebrauchschemikalien diesbezüglich kaum je untersucht wurden (d.h. man steht vor einem enormen Umsetzungsproblem. Auch erzeugen die gängigen Testprotokolle eine enorme Zahl von false-positive-Resultaten.

Eawag News 30.06.09

Diverse Artikel über so genannte anthropogene Spurenstoffe im Wasser (und wie man diese mit Kläranlagen entfernen könnte).

NZZ 25.06.09

Das Schutzregime des Masoala-Nationalparks in Madagaskar zerstört die Lebensgewohnheiten der dortigen Bevölkerung.

Pressetext 18.06.09

Der World Disaster Report listet für 2008 243'000 Tote infolge von 326 Naturkatastrophen (vorab wegen dem Erdbeben in China und dem Zyklon in Burma).

Pressetext 18.05.09

Ein UNO-Bericht befürchtet mehr Umweltkatastrophen und präsentiert Berechnungen, wie man das Ausmass der Schäden verringern könne. Beispiel China: Baute zwischen 1960 und 2000 Dämme für insgesamt 3-1 Mrd. Dollar und verhinderte Schäden von 12 Mrd. Dollar (wie berechnet man das halbwegs vernünftig?).

NZZ 12.05.09

Die Lage in Sichuan ein Jahr nach dem grossen Erdbeben.

Chemische Rundschau 13.03.09

Übersicht über das Human Biomonitoring: die Überwachung von Schadstoffwerten in menschlichen Körperflüssigkeiten (z.B. bei Chemiearbeitern). einfach nur was nachweisen ist bei den heutigen Nachweisgrenzen an sich bedeutungslose Effekthascherei.

Umwelt 01/09

Drei Karten mit Brennpunkten der Themen Klimawandel, Wasser, Bodennutzung.

Nature 29.01.09

Blick auf die Eliminierung fluorierter Kohelnwasserstoffe als Folge der Ozonloch-Diskussion inkl. Zeitreihe des Verbrauchs solcher Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe seit 1970.

Nature 22.01.09

Wissenschaftler untersuchen, wie die rasch sich ausbreitenden Nachrichten nach Katastrophen (via Handy, SMS, Soziale Netzwerke etc.) für deren Bewältigung genutzt werden könnten.

NZZ 21.01.09

Eine zu beachtende Belastungsquelle für die Umwelt: Hausfassaden setzen Biozide frei, die mit dem Regen ins Grundwasser gelangen.

Nature 08.01.09

Zur Wiederaufforstung in Indien: das Land hat strenge Gesetze dazu. Derzeit sind 24% der Landfläche bewaldet, bis 2012 soll es ein Drittel sein.

NZZ 09.12.08

Die Umweltkatastrophe auf Ostjava: Schlammvulkan, mutmasslich durch eine Erdgasborung ausgelöst, überdeckt weite Gebiete.

NZZ 03.12.08

Organische Aerosole - ein wichtiger Teil des Feinstaubes - werden offenbar erst in der Atmosphäre selbst gebildet.

Pressetext 08.11.08

Die Geschichte der menschlichen "Umweltzerstörung": entsprechende Spuren reichen 30'000 Jahre zurück.

NZZ 27.10.08

Der vierte Umweltbericht der Unep warnt vor einem weiteren Rückgang der fruchtbaren Bodenfläche.

NZZ 17.09.08

Wie die ehemaligen sowjetischen Militärflughäfen mit kerosinabbauenden Bakterien der Boden entseucht werden soll. Offenbar wurden dort Millionen Liter Kerosin einfach abgelassen, wenn das Verbrauchs-Plansoll nicht erreicht wurde.

NZZ 10.09.08

Beispiel einer Umweltschutzmassnahme mit negativen Begleiterscheinungen: Verbot von Bleizusätzen in Zinn führt bei Gebrauch der Schaltungen zu Zinn-Whiskers, die dann Kurzschlüsse, Defekte u.ä. erzeugen.

NZZ 09.09.08

Beispiel einer Umweltschutzmassnahme mit negativen Begleiterscheinungen: REATCH verlangt die umfassende Registrierung aller Chemikalien, die für ein Produkt verwendet werden: Wenn Firmen mit Vorprodukten arbeiten, deren Zusammensetzung das Firmengeheimnis des Zulieferers ausmacht, können sie nicht mehr vorregistrieren und damit nicht mehr in die EU exportieren (vorab ein Problem für alle Firmen, die aus dem EU-Raum solche Vorprodukte beziehen und dann wieder dorthin exportieren wollen).

NZZ 09.07.08

Interview zum Stand der Forschung über hormonaktive Substanzen in Gewässern.

NZZ 31.05.08

Das Erdbeben in China hat eine grosse einigende Wirkung für das Land.

Pressetext 30.05.08

Eine Abschätzung, welche Kosten der Verlust von natürlicher Vielfalt für ein Land bedeutet

NZZ 20.05.08

Zum grossen Erdbeben in China (Provinz Sichuan): offenbar eine Risiko-Region obwohl es kaum zu seismischer Aktivität kommt.

NZZ 15.05.08

Zur Naturkatastrophe in Burma und wie die politischen Überlegungen der Militärdiktatur (Pseudo-Referendum nicht gefährden, d.h. keine Warnung) die Menschen erst recht ins Verderben stiess.

NZZ 24.04.08

Übersicht über die Umweltprobleme Chinas und dem wachsenden Widerstand der Bevölkerung.

NZZ 13.03.08

Übersicht über die Umweltprobleme Marokkos.

NZZ 07.03.08

Durch die unsachgemässe Entsorgung von Konsumelektronik gehen wertvolle Spurenmetalle wie Indium verloren.

Horizonte 03.08

Abschätzung der Schwermetallbelastung im rumänischen Schwerindustriegebiet Neferal.

NZZ 08.01.08

Die Ozongrenzwerte werden regelmässig überschritten - auch weil Ozon aufgrund einer Fehleinschätzung bei der Ozonbildung falsch bekämpft wird.

Umwelt 01.01.08

Die Umweltstatistik Schweiz mit den Zahlen für 2007 (kleines Büchlein).

ETH Globe 04/07

Übersicht über die Forschungen von Dirk (Katastrophen-Kaskaden). Ein zweiter Artikel zeigt die Modellierung des 2006-Tsunamis.

ETH Globe 04/07

Ein Essay zur Risikogesellschaft.

Umwelt 04/07

Aktuelle Zahlen zur Luftverschmutzung in der Schweiz.

NZZ 12.11.07

Dossier zum Immobilienmarkt mit folgenden Informationen: Statistik der Lebensstile in der Schweiz, die zur Zersiedlung führenden Fehlanreize, mathematische Modellierung der Mechanismen der Besiedlung und ein Plädoyer für eine höhere Wohndichte.

Gas Wasser Abwasser 09.11.07

Das Problem der Mikroverunreinigung durch Medikamente.

Nature 27.09.07

Neue empirische Resultate lassen die klassische Theorie zur Entstehung des Ozonlochs wackeln.

Pressetext 18.08.07

Die Biodiversität hat in der Sperrzonoe von Tschernobyl nicht zugenommen.

Pressetext 18.08.07

Die Biodiversität hat in der Sperrzone von Tschernobyl nicht zugenommen.

NZZ am Sonntag 12.08.07

Wie die Deponie in Kölliken saniert werden soll.

Nature 21.06.07

Abschätzung des Einflusses von Umweltproblemem auf die Lebenserwartung in verschiedenen Regionen der Welt.

NZZ 15.06.07

Ein umfassendes Dossier zum Thema Lärm.

Nature 17.05.07

Zu den Tiefsee-Minengesellschaften, die sich derzeit bilden (Metalle!).

Weltwoche 18/07

Zur Beobachtung, dass das Ozonloch ein (halobwegs) gelöstes, mutmasslich Menschen-verursachtes Umweltproblem war und man darüber kaum mehr berichtet.

NZZ 23.04.07

Hier wird kritisiert, dass der Bodenschutz in der Schweiz verwässert werde: Umweltmanagement statt strikle Limiter.

Chemische Rundschau 10.04.07

Zu den Bemühungen in der EU, Quecksilber ganz aus der Wirtschaft zu verdrängen.

Umwelt 02/07

Ein ganzes Dossier zum Thema Naturgefahren: Überschwemmungen, Erdbeben, Gefahrenprävention, Risikomanagement, Klimawandel

Chemische Rundschau 02.07

Eine umfassende Übersicht zu den Folgen des neuen EU-Chemikaliengesetzes REACH.

NZZ 20.03.07

Wie die Schweizer Landwirtschaft die Umwelt belastet (u.a. am Beispiel Ammoniak).

NZZ 14.03.07

Zu den optischen und akustischen Einflüssen von Konzerten auf deren Besucher (Lärm etc.): Eine neue Verordnung ist in Kraft getreten.

Nature 22.02.07

Die Geschichte der Vulkankatastrophe von Sidoarjo, Indonesien.

NZZ 14.02.07

Bergbauunternehmen wollen im Umfeld von Schwarzen Rauchern (heisse Tiefsee-Quellen) nach Erz suchen - die Auswirkungen auf die Umwelt sind unklar.

Eine Welt 12.06

Hinweis darauf, dass Entwicklungspolitik Umweltrisiken nicht aus dem Auge verlieren darf.

Nature 16.11.06

Über den politischen Streit über Grenzwerte für die Luftreinhaltung.

Uni Nova 104/06

Zu den religiösen Deutungen von Naturkatastrophen – hier am Beispiel des Bergsturzes von Goldau gezeigt.

NZZ 31.10.06

Rückblick auf Schweizerhalle vor zwanzig Jahren.

NZZ 27.09.06

Die perfluorierten Tenside – Substanzen, die in derUmwelt praktisch nicht abgebaut werden.

Chemische Rundschau 09.06

Zum Recycling von Metallstäuben.

NZZ 30.08.06

Rückblick auf eine der grössten Naturkatastrophen der Schweiz: der Bergsturz von Goldau (zwei Artikel).

NZZ 25.08.06

Zu den Auswirkungen des Hurrikane Kathrina auf die Versicherungen. Die privat versicherte Schadenssumme beträgt über 40 Milliarden Dollar.

NZZ 23.08.06

Resultate einer umfassenden US-Studie über die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung – unter anderem auf die Entwicklung der Lunge.

NZZ 13.07.06

Wie man den Regenwald am Amazonas nachhaltig nutzen kann.

NZZ 07.06.06

Eine Studie behauptet, es liessen sich keine kurzfristigen Belastungen durch Mobilfunk-Antennen nachweisen.

Umwelt 02/06

Bericht über das Altstoffprogramm der OECD: Man will die Risiken bisher nicht entsprechend erfasster Chemikalien prüfen.

NZZ 27.03.06

Zum Feinstaub-Problem, das vorab mit der Wetterage korreliert. Gegen gewisse Quellen von Feinstaub (wie Bremsabrieb) lassen sich nur schwer Massnahmen ergreifen.

Weltwoche 06/06

Woher die Zahl kommt, es gebe in der Schweiz jährlich 3700 Feinstaub-Opfer.

NZZ 25.01.06

Zu den methodischen Mängeln zahlreicher Studie, die den Zusammenhang zwischen Mobilfunkstrahlung und Gesundheitsschäden untersuchen.

Weltwoche 03/06

Die Waldföhren im Wallis verschwinden langsam, weil sich das Klima ändert.

Pressetext 20.01.06

Es soll keinen Zusammenhang zwischen Handynutzung und Gehirntumoren geben, so eine neue Studie.

NZZ 17.01.06

Übersicht über das Feinstaub-Problem mit Messzahlen seit 1997.

NZZ 11.01.06

Zum Stand der Erforschung des grossen Tsunamis vor einem Jahr.

Nature 15.12.05

Blick auf die steigende Verwundbarkeit der Menschheit auf Naturkatastrophen (stimmt das so? Verwundbarkeit ist meist in Relation zum Verlustrisiko gesetzt – andererseits ermöglichen mehr Güter auch einen grösseren Puffer). Ein zweiter Artikel thematisiert die Zerstörung des Marschlandes von Louisiana im Nachgang zu Kathrina.

Eine Welt 12.05

Wie man Wälder nachhaltig nutzen kann und damit auch einen Beitrag zur Bekämpfung der Armut leistet.

NZZ 29.10.05

Zum Begriff der Naturkatastrophe, der verheimlicht, dass deren Auswirkung von der Art der betroffenen Gesellschaft abhängt. Ein zweiter Artikel thematisiert die geisteswissenschaftlichen Auswirkungen des Erdbebens von Lissabon im Jahre 1755

NZZ 07.09.05

Hinweis darauf, dass das Risiko einer Flut nach einem Hurrikan in New Orleans lange bekannt war.

Umwelt 03/05

Ein Dossier über den Schweizer Wald und dessen Zustand.

NZZ 31.08.05

Vertiefender Blick auf Überschwemmungskatastrophen – unter anderem die Problematik des Schwemmholzes.

NZZ 27.07.05

Zu den Risiken des Schwermetalls Antimon, ein allgegenwärtiger Schadstoff.

NZZ 06.07.05

Zur Geschichte des Ozons, das nicht immer als Luftschadstoff gegolten hatte.

Pressetext 30.06.05

Eine Studie aus Oxford findet ein erhöhtes Risiko für Leukämie bei Kindern, die in unmittelbarer Umgebung von Hochspannungsleitungen leben.

NZZ 14.06.05

Eine Bezifferung des Erholungswertes des Waldes: zehn Milliarden Franken in der Schweiz.

NZZ 25.05.05

Zur Wirkungsweise von Medikamenten im Boden und im Wasser.

NZZ 01.04.05

Die Feinstaub-Debatte in Deutschland. Auch dort werden die einheitlichen EU-Grenzwerte oft überschritten (macht es eigentlich Sinn, solche Grenzwerte überall gleich zu machen?).

Pressetext 29.03.05

Eine europäische Studie findet keine negativen Einflüsse von Mobilfunkstrahlung auf die Gesundheit.

Nature 03.03.05

Zum Aufbau eines weltweiten Warnnetzes gegen Tsunamis.

Nature 27.01.05

Blick auf die Tsunami-Katastrophe in Südostasien.

NZZ 03.12.04

Ein Blick auf 20 Jahre Bhopal.

Pressetext 30.11.04

Eine schwedische Studie findet kein erhöhtes Risiko für Hirntumore aufgrund der Strahlung durch Handys.

NZZ 24.11.04

wie die Rückversicherer die Risiken verursacht durch Hurrikane in den Griff bekommen wollen.

Nature 28.10.04

Die Grundlagenforschung der Voraussage von Erdbeben.

Nature 12.09.04

Warum der Kopenhagen-Konsens nicht den Klimawandel als Hauptrisiko benennt. Siehe dazu auch die NZZ vom 01.06.04.

NZZ 09.09.04

Wie grosse Stürme den Holzmarkt in den Keller bringen und damit wirtschaftlichen Schaden anrichten.

Nature 12.08.04

Wie ein früher Tsunami im Schwarzen Meer zur Geschichte der Sintflut geführt haben kann.

NZZ 31.07.04

wie die Holzwirtschaft Sumatras den dortigen Wald zerstört. Ein zweiter Artikel beschreibt den Vormarsch des Waldes in den alpinen Regionen der Schweiz.

Nature 24.06.04

Zu den Ursachen von Öltanker-Katastrophen.

NZZ 18.06.04

Warum eine Studie, welche die schädliche Wirkung von Mobilfunk-Antennen nachgewiesen habe, mit Fragezeichen behaftet sei.

NZZ 12.05.04

Zu den Auswirkungen des Sturms Vivian 1990.

NZZ 28.04.04

Wie man sich in der Schweiz auf ein grosses Erdbeben vorbereitet.

NZZ 21.04.04

Wie man die Everglades retten will.

Weltwoche 14/04

Stand der Forschung zu den Osterinseln – ein paradigmatisches Beispiel einer durch selbst verursachte Katastrophen untergegangenen Zivilisation. Dieses Bild stimmt übrigens angesichts der neusten Forschung nicht.

NZZ 31.03.04

Auch Licht kann als eine Form von Umweltverschmutzung gelten.

Nature 22.01.04

Ein Kommentar zum so genannten Ozonloch inklusive Zahlen seit 1980.

NZZ 22.11.03

Das Problem der unsachgemässen Entsorgung von Elektronikschrott – vorab von Computern.

NZZ 22.10.03

Zu den Risiken der Phthalate – hormonell wirkende Weichmacher.

NZZ 01.10.03

Wie der Chemiestandort Bitterfeld in der ehemaligen DDR saniert werden soll.

NZZ 01.09.03

Ein Blick auf zwanzig Jahre Waldsterben. Der Begriff des Baumsterbens als Folge von Industrieverschmutzung stammt im Übrigen schon aus dem 19. Jahrhundert.

NZZ 11.06.03

Bestimmte Desinfektionsmittel (Triclosan) finden heute breite Verwendung, was nicht unproblematisch ist.

Nature 03.04.03

Zur Frage, wie man eine Küste nach einer Ölpest reinigen soll (anlässlich des Unfalls der Prestige vor der galizischen Küste).

Bioworld 02/03

Mobiltelefone sollen die Hirnaktivität beeinflussen aber nicht beeinträchtigen.

NZZ 25.03.03

Eine menschengemachte Katastrophe: der Einsatz von Ölbränden als Waffe (durch Saddam Hussein).

NZZ 05.02.03

Wie man Bodenbakterien zur Sanierung von Böden einsetzen kann.

NZZ 09.01.03

Die Ausweitung der Soja-Produktion in Brasilien erweist sich als Gefahr für den Regenwald. Ein zweiter Artikel thematisiert das Waldprogramm Schweiz – die Neuregelung der Nutzung des Waldes.

Weltwoche 47/02

Rezension eines Buches von Reichholf, der die nicht eingetretenen Katastrophenszenarien der Umweltschützer beschreibt.

NZZ 04.10.02

Wie in China grosse Naturkatastrophen immer auch Bewährungsproben für die damaligen Machthaber waren.

Umwelt 03/02

Zu den Kosten der Entsorgung von Siedlungsabfällen in der Schweiz: rund 750 Millionen Franken pro Jahr. Ein weiterer Artikel thematisiert die Frage, wie man Ressourcen besser nutzen kann. Und schliesslich ein Artikel zur Wiederverwertung Sonderabfällen.

NZZ 31.08.02

Stand des Raubbaus an den indonesischen Holzreserven.

NZZ 29.08.02

Die Geschichte der Hochwasser an der Elbe.

NZZ 22.08.02

Anlässlich des Erdgipfels in Johannesburg eine Untersuchung, wie Industriestaaten und Entwicklungsländer mit Umweltrisiken umgehen. Ein zweiter Artikel zieht Bilanz zehn Jahre nach dem Erdgipfel von Rio.

Umwelt 02/02

Wie falsche Bodennutzung die Wüstenbildung fördert. Und ein weiterer Artikel zum Thema nachhaltige Waldnutzung.

NZZ 15.05.02

In China brennen unterirdische Kohleflöze, was in einem erheblichen Masse Luft und Boden verseucht.

Weltwoche 02.05.02

Zur Bedeutung von Naturkatastrophen für den staatlichen Zusammenhalt am Beispiel Schweiz.

NZZ am Sonntag 28.04.02

Wie sich die Debatten über globale Katastrophen seit dem Bericht des Club of Rome verändert haben.

NZZ 20.03.02

Zum Problem, ein Hochwasser prognostizieren zu wollen.

NZZ 16.01.02

Zur Renaturalisierung der Braunkohle-Abbaugebiete in der ehemaligen DDR. Problematisch sind insbesondere die schwefelsauren Abwässer.

Spiegel 51/01

Kritischer Blick auf den neuen deutschen Waldzustandsbericht, wonach ein Viertel der Bäume krank sei: die Methoden für die Generierung dieser Zahlen sei fehlerhaft.

NZZ 14.12.01

Eine Diskussion über Elektrosmog und Grenzwerte der Strahlenbelastung.

NZZ 24.10.01

Gemäss deutschen Untersuchungen sind es nicht Luftschadstoffe, welche zu den Schäden in den Bergwäldern führen.

NZZ 29.08.01

Es geben einen statistischen Zusammenhang zwischen der Zahl der Leukämiefälle bei Kindern und Magnetfeldern verursacht unter anderem durch Starkstromleitungen.

NZZ 18.08.01

Zu den Problemen eines globalen Umgangs mit Umweltrisiken am Beispiel Klima und Kyoto.

NZZ 09.07.01

Blick auf die 25 Jahre zurückliegende Katastrophe von Seveso.

NZZ 04.07.01

Bericht über eine Konferenz, an der Massnahmen gegen die Wüstenbildung besprochen wurden. Ein weiterer Artikel thematisiert die Bedeutung des Nebels als Stressfaktor für Wälder.

Umwelt 02/01

Wie vor 125 Jahren die Idee des Umweltschutzes in der Schweiz geboren wurde: das Forstgesetz als Folge der Abholzung der voralpinen Regionen.

NZZ 29.05.01

Zum Problem, die Belastung nicht ionisierender Strahlung zu messen. Ein weiterer Artikel thematisiert eine Studie, welche bisher keine schädlichen Wirkungen von Mobilfunk-Antennen nachgewiesen habe.

NZZ 23.05.01

Zum Stand der Abholzung der Regenwälder in Indonesien und Brasilien.

NZZ 02.05.01

Wie man herausfinden will, ob schlafende Vulkane wieder ausbrechen.

NZZ 02.05.01

Wirtschaftsentwicklung und Abfallmenge liessen sich bisher nicht entkoppeln.

NZZ 04.04.01

Wie man mit Salzpflanzen und Mikroorganismen der Verwüstung Einhalt gebieten kann.

NZZ 29.03.01

Das Problem der Altlasten und belasteten Böden: die Bauwirtschaft produziert diesbezüglich den grössten Anteil an Abfall.

NZZ 28.03.01

Das Problem, die Böden rund um das ehemalige Uranbergwerk in der DDR zu sanieren. Das land war im Kalten Krieg erstaunlicherweise der drittgrösste Uranproduzent der Welt.

NZZ 09.03.01

Wie sich die Schweizer Aussenpolitik mit Umweltrisiken auseinandersetzen soll.

NZZ 27.01.01

Wie man in Australien gegen die Versalzung der Böden kämpft.

Pressetext 04.01.01

Das Problem der Verwüstung am Beispiel Nordchina.

NZZ 28.12.00

Zur Planung von Schutzmassnahmen gegen Naturgefahren in der Schweiz.

NZZ 04.12.00

Die Debatte um das Verbot organischer chemischer Substanzen mit Giftwirkung (unter anderem auch DDT).

Nature 26.10.00

Die chemische Industrie sucht nach Alternativen für chlorierte Lösungsmittel.

Le Monde diplomatique 07.00

Zu den ökologisch problematischen Hinterlassenschaften des Ostblocks: eine umfassende Übersicht.

Umwelt 02/00

Zum Feinstaub-Problem in der Schweiz. Ein weiterer Artikel zeigt, wie sich die Luftqualität in den vergangenen Jahren verbessert hat.

NZZ 24.05.00

Das Problem, die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten.

NZZ 26.04.00

Ein historischer Blick auf die minoische Katastrophe: mutmasslich wurde die minoische Kultur durch den Ausbruch des Vulkans Santorin vor mehr als 3600 Jahren ausgelöscht, was tiefe Spuren in der antiken Mythologie hinterlassen hat.

NZZ 26.04.00

Warum immer mehr fruchtbarer Boden durch Erosion verloren geht.

NZZ 06.04.00

Es soll in der Schweiz rund ein Prozent elektrosensible Personen geben, die auf schwächere elektromagnetische Strahlen reagieren.

NZZ 23.02.00

Wie man belastete Böden sanieren kann.

Weltwoche 27.01.00

Eine kurze Geschichte des Waldsterbens – vorab mit der Beobachtung, wie schnell man die Luftverschmutzung als Schuldigen identifiziert hat.

NZZ 19.01.00

Nach Sturmwürfen macht es durchaus Sinn, gewisse Regionen in Wäldern nicht zu räumen.

NZZ 29.12.99

Eine umfassende Übersicht über die grossen Naturkatastrophen des 20. Jahrhunderts und jene des letzten Jahrzehnts.

NZZ 24.12.99

In der Schweiz wurden neue Grenzwerte für nichtionisierende Strahlungen erlassen.

NZZ 22.11.99

Zum Wechselspiel Armut und Wüstenbildung.

Nature 12.08.99

Wie Monokultur in der Landwirtschaft in Europa die Artenvielfalt schädigt.

NZZ 10.07.99

Ein Blick auf zehn Jahre Aluminium.Recycling.

NZZ 23.06.99

Zum Feinstaub, der durch das Verbrennen von Diesel entsteht.

NZZ 02.06.99

Übersicht über die Debatte, wonach Mobilfunkanlagen die Gesundheit beeinträchtigen sollen.

NZZ 24.03.99

Warum sich der Prince William Sound nach der Havarie der Exxon Waldes so erstaunlich schnell regenerieren konnte.

NZZ 03.02.99

Ein thermodynamischer Blick auf Rohstoffkreisläufe.

FAZ 30.12.98

Zur Frage, wie man statistisch die Häufung von Naturkatastrophen nachweisen kann.

NZZ 22.12.98

Zur sozialen Verträglichkeit des schweizerischen Abfallwesens.

Nature 10.12.98

Warum es nicht reicht, nur gegen Umweltprobleme zu protestieren.

Nature 19.11.98

Zum Problem der Pestizide.

Weltwoche 15.10.98

Eine kurze Geschichte des DDT.

Weltwoche 19.02.98

Blick auf die diversen Überschwemmungen und Erdrutsche als Folge der Klimaerwärmung.

 

 

Textversion für blinde und sehbehinderte Personen © 2024 goleon* websolutions gmbh