Logo go-leon* websolutions gmbh
Unterer Quai 23
CH-2500 Biel-Bienne 1
fon: +41 32 323 37 26
fax: +41 32 323 15 31
mail: info@go-leon.ch
web: www.go-leon.ch


Therapie und Pflege - Kernpunkte:

  • Grundlegende therapeutische Ansätze in der Medizin und Pflege (EBM, Chirurgie, Palliative Care).

  • Methoden der so genannten "Alternativmedizin".

  • Spezielle Themen und Beispiele (z.B. Schmerztherapie).

Zahl der Artikel im Archiv pro Jahr (98: 3)
3551071210910531400
990001020304050607080910111213

Eigene publizierte Artikel zum Thema:

Stand des Nachdenkens

FOLGT

 

NZZ 24.02.24

Viele Standardtherapien sind kaum getestet und zeigen nur wenig Wirkung.

NZZ 10.02.24

Wie ein Diabetesmedikamente zu einem Lifestyle-Medikament gegen Abnehmen wurde 8wegen Offlabel-Gebrauch) und damit Diabetiker gefährdet.

TiF 157/23

Ein Thema im Fokus zum Thema Kommunikation in der Medizin

TiF 154/22

Ein Thema im Fokus zur Frage, wie man Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung pflegt.

NZZ 25.06.22

Neue, wirksame Medikamente gegen Übergewicht.

NZZ 26.02.22

Wie man mit KI die Therapie des Vorhofflimmerns optimiert.

NZZ 05.02.22

Langsam wird das Bild von Long-Covid klarer.

NZZ 30.12.21

Eine konzise Erklärung, was ein Intensivbett eigentlich ist - eine Art Werkbank.

NZZ 29.05.21

In Deutschland wird das Töten männlicher Kühen verboten.

NZZ 30.01.21

Wie man mit Riechtraining den durch Covid verlorenen Geruchssinn wiedergewinnen kann.

NZZ 14.11.20

Zum Problem des Delir, der nach Operationen auftreten kann, je älter der Patient, desto häufiger.

NZZ 08.08.20

Die maschinelle Beatmung beio Covid-Patienten verursachte mehr Schäden als gedacht, so dass man heute nur noch wenn unbedingt nötig beatmet.

NZZ 02.05.20

Zu den Therapieansätzen gegen Covid-19

NZZ 11.04.20

Zum Stress, den die Corona-Pandemie bei den medizinischen Fachleuten erzeugt.

NZZ 03.04.20

Wie die Schweiz zu einem Mekka der Augenheilkunde wurde.

NZZ 21.03.20

Wie die künstliche Beatmung im Fall von Corona helfen soll.

NZZ Folio 02.20

Interessante Fakten zu Diabetes und dem Verteilkampf um Insulin

Thema im Fokus 142/19

Wie Kommunikation im Gesundheitswesen zu besseren Therapien führt.

NZZ 22.11.19

Zu den immer noch grossen Schwierigkeiten, eine Sepsis zu behandeln.

NZZ 23.03.18

Die Wissenschaft und Kunst der Anästhesisten.

NZZ 02.03.18

Zur Nutzung von Gesundheits-Apps.

NZZ 19.01.18

Wie Hämorrhoiden entstehen und was man dagegen tun kann.

NZZ 03.11.17

Die biologischen Stents halten nicht, was sie versprechen.

NZZ 28.07.17

Elektrostimulation wird (wieder) zu einer Therapieoption für diverse Leiden trotz sehr mässiger Evidenz.

NZZ 09.06.17

Warum man heute die Milz nicht mehr einfach entfernt, wenn sie Schwierigkeiten macht: man braucht sie eben doch.

NZZ 17.03.17

Zur Erfindung der Antisepsis vor 150 Jahren durch Joseph Lister.

NZZ 10.02.17

Die behauptete Wirtschaftlichkeit von Entwurmungsprogrammen beruhen auf statistisch falsch ausgewerteten Studien.

NZZ 06.01.17

Eine Studie zeigt, dass Ärzte trotz Feedback ihre Antibiotika-Verschreibungspraxis kaum ändern.

NZZ 06/12

Zur Bedeutung des Betts als Lebenswelt.

NZZ 21.10.16

Beschreibung der ECMO-Technik zur Wiederbelebung - was nicht erwähnt wird: die gleiche Technik setzt man auch bei Donation after Cardiac Death ein.

NZZ 08.01.16

Zur Epidemie der Kurzsichtigkeit: eine Folge des Lesens in frühen Kindesjahren.

NZZ 15.04.15

Das Problem, dass der Darm nach einer Operation im Bauchraum oft zeitweise gelähmt ist.

NZZ 28.01.15

Zur Therapie schlecht heilender Wunden, immer noch ein schwieriges Problem.

NZZ 20.12.14

Pflegekräfte mit universitärer Ausbildung erkennen Fehler in der Behandlung rascher - deshalb sollte ein Teil der Pflegekräfte eine entsprechende Ausbildung haben.

NZZ 29.10.14

Ein (Einzel)Fall einer Heilung einer Querschnittlähmung mittels Zelltransplantation.

Thema im Fokus 08.14

Fakten und Meinungen zum Thema Übertherapie/Überbehandlung.

NZZ 14.05.14

Hintergründe zum Delirium, das nach der Vollnarkose auftreten kann - immerhin 20-40% der operierten Personen.

NZZ 09.04.14

Die Gefahren der Polypharmie (die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente).

NZZ 02.04.14

Beschreibung der Kathetertherapie für die Behandlung von Engstellen in den Herzkranzgefässen.

NZZ 29.07.11

In Zürich bietet man nun auch in utero Operationen an (z.B. für Spina Bifida).

NZZ 16.02.11

Stand der Dinge im Bereich fötale Chirurgie.

NZZ 05.01.11

Eine neue chirurgische Option gegen Bluthochdruck (Nierenvenen veröden).

NZZ am Sonntag 02.01.11

Wie man den Placebo-Effekt therapeutisch nutzen kann.

Tages Anzeiger 26.11.10

Kritischer Artikel zum immer noch vergleichsweise tiefen Sicherheits-Niveau und fehlenden Fehler-Kultur in der Medizin.

WoZ 24.12.09

Wie die so genannte Klostermedizin (Hildegard von Bingen etc.) erneut therapeutisch genutzt wird (auch wenn viele Anwendungen historisch wohl nicht von Hildegard stammen).

NZZ 02.12.09

Wie man Plazebos in der ärztlichen Praxis anwendet: meistens so genannte "unreine Placebos" (z.B. Vitamine etc., die in der jeweiligen Situation keine therapeutische Wirkung haben sollten).

NZZ am Sonntag 11.01.09

Zur Schmerzforschung, insbesondere zum chronischen Schmerz und was man dagegen tun kann.

NZZ 22.10.08

Der magenbypass soll nun auch zu einer Therapie gegen Diabetes werden.

Pressetext 15.09.08

Wie Laser für künftige hochpräzise Hirnoperationen genutzt werden können.

NZZ 10.09.08

Patienten können sich zuweilen an Erlebnisse während einer Operation erinnern - nur bei den wenigsten hat das traumatische Folgen.

NZZ 22.02.08

Übersicht über den Markt der traditionellen chinesischen Medizin. Ein zweiter Artikel gibt eine Übersicht über chinesische Medizin generell.

NZZ 20.02.08

Übersicht über die heutigen Möglichkeiten der Fötalchirurgie.

NZZ 05.12.07

Über den Einsatz von Urinproben für die Krankheitsdiagnostik von Krebs etc.

Nature 29.11.07

Ein neues Institut (Buck Institute, Novato CA) sucht nach dem Zusammenhang zwischen Altern und Krankheiten.

Nature 22.11.07

Übersicht über die 20 wichtigsten Massnahmen, welche man gegen die grossen Gesundheitsrisiken wie Diabetes, Hirnschlag und Herzerkrankungen ergreifen sollte.

NZZ 21.11.07

Übersicht über die Möglichkeiten der endoskopischen Medizin.

NZZ 21.11.07

Zur Debatte, was Osteoporose eigentlich ist und wie man das behandeln soll.

NZZ 31.10.07

So genannt seltene Erkrankungen betreffen in ihrer Gesamtheit viele Menschen (weil es viele seltene krankheiten gibt). Hierzu soll nun eine Datenbank aufgebaut werden.

Zeitlupe 23.10.07

Übersicht über das Problem der mangelnden Compliance.

Unipress 133/07

Eine ganze Reihe Texte zu alternativen Therapieansätzen in der Medizin: Neuraltherapie gegen Schmerz, chinesische Medizin, anthroposophische Medizin,Homöopathie.

NZZ 05.09.07

Geschichtlicher Überblick über die Behandlung des grauen Stars.

Nature 22.03.07

Die Zulassung der Homöopathie als Hochschulfach in Grossbritannien weckt kritische Stimmen.

NZZ 06.12.06

Zum Problem der schlecht heilenden Wunden: Wie die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden können.

Infosantésuisse 14.11.06

Der Patient hat ein grösseres Informationsbedürfnis und befriedigt dies auch zunehmend. Zudem wollen sie mehr Eigenverantwortung – so jedenfalls die Resultate einer Zürcher Studie.

NZZ am Sonntag 18.06.06

Zur Problematik der Anästhesie und Schmerzbehandlung bei Babys und einige Anmerkungen dazu, wie man Schmerz bei Neugeborenen abschätzen kann.

SAMW 02/06

Zu den Richtlinien Palliative Care – vorab auch eine Warnung gegen übertriebene Erwartungen. Dazu gibt es auch eine Medienmitteilung vom 15.06.06.

NZZ 06.05.06

Zwei Artikel über spirituelle und immaterielle Aspekte des Heilens. Bei der Spiritualität muss man aber aufpassen, dass man nicht in die Richtung von „Krankheit als Gottesstrafe“ geht. Man könnte sich natürlich fragen, ob es Persönlichkeitsstrukturen gibt, denen eine solche Erklärung helfen könne, eine chronische Krankheit zu ertragen. Für die Medizin wiederum ist klar, dass sie in irgend einer Form diese spirituellen Aspekte integrieren muss, denn diese kann ein prägendes Element des zu behandelnden Individuums sein.

NZZ 18.04.06

Palliative Care bei sterbenden Kindern – da wird man wohl auch die Eltern gewissermassen behandeln müssen.

NZZ 22.03.06

Zum Problem der Gewalt gegen pflegende Menschen.

NZZ am Sonntag 19.03.06

Zu den „kompetenten Patienten“ – denn diese wollen mitdenken und zu ihrer Heilung beitragen. Insofern mögen auch nutzlose Hausmittelchen wichtig sein, da sie Teil der Autonomie des Patienten bilden.

Beobachter 06/06

Zur Neonatologie: Zahlen über Frühgeburten und auch zum Wettbewerb, immer früher geborene Kinder durchzubringen. Da wird es aber bald einen Technologie-Quantensprung brauchen – so etwas wie eine künstliche Gebärmutter.

SAMW 18.11.05

Nun gibt es also auch die Richtlinien für Palliative Care.

Uni Basel 09.10.05

Studie die zeigt, dass sich zu wenig Pflege für Patienten nachteilig auswirkt – erstaunt ja nicht, nur wird die Sache hier quantifiziert.

NZZ 07.09.05

Historischer Rückblick zur Einführung der Hygienemassnahmen in Spitälern vor rund 150 Jahren. Waren denn die Ärzte im Mittelalter wirklich so unhygienisch – oder wurde das Problem erst dann virulent, als viele Patienten an einem Ort behandelt wurden?

NZZ 20.08.05

Zum Problem der Fehlerkultur in der Chirurgie. Das Problem ist aber, dass offene Fehlerkommunikation eventuell auch das Vertrauen in einen Arzt unterbinden kann. Manche Patienten mögen lieber nicht wissen, welche Fehler der behandelte Arzt schon gemacht hat – insofern die Fehler nicht gravierend sind. Fehlerkultur braucht möglicherweise ein gewisses Mass an Vertraulichkeit und nicht totale Transparenz.

Nature 18.08.05

Hinweis auf eine britische Studie, wonach manche Alternativmediziner nicht einmal das Konzept von „Nebenwirkungen“ kennen würden. Die Umfrage betraf aber nur die Verbände von Alternativmedizinern, nicht die Alternativmediziner selbst. Man müsste wohl eher in der Praxis nachfragen, inwiefern man von Nebenwirkungen dort spricht.

Österreichische Pflegezeitschrift 08/05

Zahlen zu den belastenden Faktoren in der Pflege am Beispiel österreichischer Pflegeheime.

Unipress 126/05

Kurzer Überblick zum Problem der Pflege älterer Menschen.

Pressetext 17.05.05

Plädoyer für ein frühes Einsetzen von Cochlea Implantaten - in den USA bereits ab dem 12. Monat zulässig (wächst eigentlich die Cochlea noch nach der Geburt?).

NZZ 04.05.05

Wie die fast track Chirurgie an Einfluss gewinnt: Man will die Patienten möglichst schnell wieder aus dem Spital bringen – und das nicht aus Kostengründen, sondern weil die Leute so schneller gesund werden. Kernidee ist, die körpereigene Stressreaktion auf einen chirurgischen Eingriff zu unterbinden.

NZZ 14.01.05

Viele Organmesswerte werden zu wenig auf das Alter bezogen und das schafft voreilig Krankheitsbilder. Das ist ja die Krux der Medizin: das Individuum. Insofern werden Krankheitsdefinitionen immer unscharf bleiben und man sollte nicht der Illusion verfallen, dafür scharfe Grenzen zu finden.

NZZ 03.11.04

Zum Studienkrieg in der Akupunktur: Zwei deutsche Studien zeigen, dass Akupunktur bei Rücken- und Knieschmerzen besser abschneidet als die Schulmedizin – aber offenbar spielt es keine grosse Rolle, wo man reinsticht – d.h. eine Scheinakupunktur (reinstecken einige Zentimeter neben den Akupunkturpunkten) funktioniert genauso.

NZZ 21.10.04

Die Stiftung für Patientensicherheit steht vor dem Aus – doch sollte dieser Aspekt nicht direkt bei den Spitälern integriert sein? Ist es nicht Aufgabe der SAMW, hier eine Art unabhängige Kontrollinstanz zu bilden?

NZZ 06.10.04

Zur Entwicklung der Kriegschirurgie. Heute weiss man: man sollte die Leute so nah am Schlachtfeld wie möglich behandeln – deshalb auch die Idee einer robotergestützten Medizin (Telemedizin), um die wertvollen Chirurgen nicht in Gefahr zu bringen.

Salto 29.09.04

Hinweis darauf, dass geschlechtsspezifische Unterschiede bei der ärztlichen Ausbildung offenbar immer noch keine Rolle spielen. Auch gibt es unterschiede in der Kommunikation: Frauen klagen öfter, Männer sind schweigsamer – auch nicht immer gut.

NZZ 25.08.04

Palliativmedizin als neuer Ausdruck des Umgangs mit Sterben und Tod. Würde mich aber interessieren, ob die Strohpuppe einer Medizin, die sich vor der Palliativmedizin für diese Frage überhaupt nicht interessiert haben soll wirklich zutrifft

Pressetext 11.08.04

Autoritäre Ärzte ignorieren Informationen von Krankenschwestern stärker als andere, was Auswirkungen auf die Qualität der Behandlung hat.

SAMW 24.06.04

Die SAMW veröffentlicht erstmals Richtlinien für die Pflege älterer Menschen.

NZZ 05.05.04

Rückblick auf den Beginn der Anästhesie vor 150 Jahren. Das ist wirklich ein Zeitenwechsel in der Medizin, auch wenn vorher Alkoholkonsum vor der Operation auch so was war wie eine Anästhesie. Ein weiterer Artikel zeigt, wie Feldenkrais funktioniert bzw. wie das Neuerlernen von Bewegungen im Gehirn möglicherweise wirkt. Das scheint mir durchaus plausibel.

SAMW Bulletin 05.04

Hinweis darauf, dass das Problem der Fehlerkultur bei der SAMW offenbar Priorität erhält.

NZZ 27.04.04

Das klassische Muster: der Einzelfall (Tod einer Herzpatientin) motiviert den Wandel – man sollte dann retrospektiv sehen, was genau geändert hat hinsichtlich Fehlerkultur. Dazu gibt es auch eine Medienmitteilung der SAMW.

NZZ 04.02.04

Ein medizinischer Irrweg: die Strahlentherapie mit Radon. Damals heilte man ja auch mit Radium – die Sache entwickelte sich aus der Euphorie um die Röntgenstrahlung. Historisch nicht uninteressant.

NZZ am Sonntag 25.01.04

Umfassende Übersicht zur traditionellen chinesischen Medizin. Man sollte mal prüfen ob man abschätzen kann, welche Rolle das kulturelle Umfeld hinsichtlich der Wirksamkeit dieser Medizin hat – wirkt chinesische Medizin notwendigerweise besser in China? Menschengruppen unterscheiden sich ja und demnach könnte in der Tradition der chinesischen Medizin auch dieser Unterschied geronnen sein.

SAMW 27.11.03

Richtlinien zur Behandlung und Betreuung von zerebral schwerst geschädigten Langzeitpatienten - ein Paradebeispiel für das Autonomieproblem.

Unimagazin 04/03

Bericht aus dem Kompetenzzentrum Palliative Care des Unispitals Zürich – eventuell eine nützliche Quelle.

NZZ am Sonntag 07.09.03

Vorstellen des EMR – einem Register für komplementärmedizinische Anwendungen. Man sollte mal genauer nachfragen, was ihre Kriterien sind, damit was ins Register kommt.

NZZ 18.06.03

Zur Neurochirurgie der Steinzeit: Offenbar hatten die Menschen schon damals primitive Schädelöffnungen vornehmen können, um bestimmte Hirnkrankheiten zu therapieren. Manche Patienten überlebten gar.

Dossier Gesundheit 03/03

Zum Problem des chronischen Schmerzes gibt es nun offenbar auch ein nationales Forschungsprogramm.

Caritas 02/03

Zur Wichtigkeit von Dolmetschern in der therapeutischen Praxis.

NZZ 19.02.03

Weiterer Heilansatz wiederentdeckt: die Hypnose. Da sollte man durchaus einmal genauer hinschauen, was bei einer Hypnose eigentlich passiert.

NZZ am Sonntag 15.12.02

Biofeedback als weitere Alternativmethode – auch hier findet ich eine Linderung von Leiden Interessante Begrifflichkeit: Prüfe einmal nach, ob Worte wie „lindern“ und „Leiden“ im komplementärmedizinischen Kontext häufiger vorkommen ans anderswo.

NZZ 04.12.02

Übersicht über Tinnitus und Behandlungsmöglichkeiten.

NZZ 13.11.02

Zum Problem Schmerz bei Frühgeborenen. Ab wann haben Föten Schmerz – das ist noch eine offene Frage. Frühgeborene dürften aber Schmerz haben – und wie behandelt man diesen ohne Risiko für das wachsende Kind?

SAMW 03.08.02

Stellungnahme zum Stellenwert der Pflege.

Geo Wissen 29/02

Einige Berichte über Geistheiler und über Heilfälle, die von der Schulmedizin als „Wunder“ bezeichnet werden. Man sollte einmal das Verhältnis des Begriffs Wunder zur Medizin klären.

NZZ 22.06.02

Zur Palliativmedizin von einem Fachmann. Klar ist, dass eine solche endlich im angemessenen Rahmen aufgebaut werden sollte – auch wenn man sich damit vom Ideal der Heilung verabschiedet (oder eben wir entwickeln eine neue Idee von Heilung, welche die Endlichkeit integriert).

Pressetext 17.05.02

Offenbar hat die WHO eine Initiative in Richtung Förderung der traditionellen Heilmethoden gestartet. Da müsste man später mal reinschauen und sehen, was daraus geworden ist.

Weltwoche 04.04.02

Über den Geistheil-Promotor Bösch. Habe sein Buch gelesen und glaube ihm nicht – vor allem wenn es um seine Erklärungsansätze geht.

NZZ 26.03.02

Hinweis darauf, dass die jetzige Struktur der medizinischen Forschung Selbstheilungsvorgänge zu wenig wahrnimmt. Evidence based medicine, wonach Behandlungen mit Alternativbehandlungen wie auch mit Nichtbehandlung verglichen werden sollten, wird als Ansatz gegen dieses Problem vorgeschlagen.

Pflegezeitschrift 1/02

Zu den sehr kleinen Frühgeborenen: Überblick über all das, was schief gehen kann.

Weltwoche 08.11.01

Mehr über zwei medizinische Alternativansätze: Osteopathie und Craniosacral-Therapie. Funktioniert ganz gut, doch warum ist absolut unklar. Das ist natürlich auch bei der Schulmedizin so: wie kann man hier Grade der Unklarheit unterscheiden?

Weltwoche 17.05.01

Zu den Auswirkungen eines Maschinen-Menschenbildes auf die therapeutische Praxis – im wesentlichen philosophische Grundlagen, aber keine stütztende Fakten (die sind dann wohl im erwähnten Bericht).

Weltwoche 26.04.01

Zum Phänomen der Spontanheilung, die offenbar immer wieder vorkommt, aber kaum untersucht wird – was ja nicht erstaunt, wie will man Spontanheilung experimentell untersuchen? Höchstens, nachdem diese stattgefunden hat – doch dann wollen die Betroffenen wohl kaum mehr grossen Kontakt mit der Medizin haben, sie sind ja gesund.

Facts 19.04.01

Hinweis darauf, dass bei 50-80% aller Schmerzpatienten die Schmerzen nicht ausreichen gelindert würden. Woher kommt diese Zahle? Ausreichend im Sinn: das Potential nicht ausgeschöpft? Irgendwann wird die Schmerzlinderung ja auch gefährlich, oder?

SDA 01.02.01

Etappe auf dem Weg zur Palliativmedizin: Das Freiburger Manifest.

NZZ 07.10.00

Zur Chirurgie, wo sich der Patient ja am umfassendsten ausliefert. Gerade hier erhält die ursprüngliche Bedeutung von „Patient“ besonderes Gewicht, denn man muss dem Arzt wirklich vertrauen können.

Magazin Uni Zürich 04/00

Ein medizinhistorischer Rückblick über Schmerz mit einer Reihe interessanter Fakten. Auch früher gab es eine Reihe von Praktiken zur Schmerzlinderung – was ja nicht wirklich erstaunt. Dazu kommt ein weiterer Bericht über Schmerzbehandlung heute.

Dossier Gesundheit 3/00

Kurze Übersicht zu evidence based medicine – sollte man als Hilfestellung und nicht als Schema verstehen, denn so wissenschaftlich ist auch die evidence based medicine nicht.

DPA 24.07.00

Zu den Milleniums-Herausforderungen der medizinischen Therapie: Genom, Immunsystem und Gehirn. Historischer Rückblick zur Neurochirurgie: Hier offenbar wurden beeidruckende Erfolge erzielt: um 1900 überlebte nur einer von sechs Patienten eine Hirnoperation, bereits in den 1940er Jahren waren es neun von zehn.

SAZ 81/00

Übersicht über den Begriff und die Ziele der Evidence Based Medicine.

Weltwoche 04.03.99

Warum Ärzte Placebos nicht mögen.

NZZ 20.02.99

Zum chronischen Schmerz und ein Marker dafür, wie sich langsam in der Schweiz die Palliativmedizin etabliert.

NZZ 13.01.99

Zu den Grenzen der evidence based medicine, denn für viele Fragen gibt es keine wissenschaftlich fundierte Antwort. Ein Beispiel: Screenings zur Brustkrebserkennung umfassen nicht nur reine Wahrscheinlichkeiten, sondern auch deren Wertung inkl. Sachen wie Effekte von false positive und false negative.

Weltwoche 12.11.98

Meilis Aufruf für Morphium – kann ich nur unterstützen.

Weltwoche 29.10.98

Offenbar startete die Uni Zürich eine grosse Studie über die Wirkung der Fernheilung. Suche mal nach den Resultaten dieser Studie.

Weltwoche 20.08.98

Palliativmedizin einmal anders: Zuweilen wird auch gespritzt, damit die Ärzte und Pflegenden ihre Ruhe haben. Dazu würde man gerne einmal einige Zahlen haben, die der Bericht aber nicht liefert.

 

 


© 2024 go-leon* websolutions gmbh drucken schliessen