Logo go-leon* websolutions gmbh
Unterer Quai 23
CH-2500 Biel-Bienne 1
fon: +41 32 323 37 26
fax: +41 32 323 15 31
mail: info@go-leon.ch
web: www.go-leon.ch


Hirnforschung - Kernpunkte:

  • Allgemeine Themen der Hirnforschung, die nicht in die gesonderten Encyclogs Bewusstsein/Kognition, Hirnabnormität, Neuroethik und Neuroinformatik passen.

  • Insbesondere Fokus auf methodische Fragen, vorab Bildgebung.

  • Schwerpunkte sind auch neuronale grundlagen von Sinnesleistungen, neuronale Plastizität und Schlaf.

Zahl der Artikel im Archiv pro Jahr (98: 4, 97:1)
3712851110924151813707
990001020304050607080910111213

Eigene publizierte Artikel zum Thema:

Stand des Nachdenkens

FOLGT

 

NZZ 20.10.24

Warum es die Darmbakterien braucht, damit sich das Gehirn entwickeln kann.

NZZ 13.01.24

Wie Computerspiele die Denkfähigkeit fördern können.

NZZ 09.12.12

Warum soziale Kontakte so eniment wichtig für die Entwicklung des Gehirns sind - das Beispiel der rumänischen Heimkinder.

NZZ 07.10.23

Beurteilung der Ergebnisse des Human Brain Project.

WoZ 05.10.23

Eine kritische Beurteilung der Leistungen des Human Brain Project.

NZZ 10.06.23

Wie die Geometrie des Gehirns (und wohl auch Topologie) die Funktionen des Gehirns beeinflusst.

Horizonte 136/23

Eine Übersicht über die Möglichkeiten, das Gehirn positiv zu beeinflussen.

NZZ 24.09.22

Eine kleine Veränderung im Erbgut hat dazu geführt, dass Homo Sapiens mehr Hirnzellen im Stirnhirn hat als der Neandertaler.

NZZ 24.04.21

Hautkontakt mit der Mutter fördert die Hirnreifung bei Kindern.

UZH Magazin 01/21

Ein Forschungsprojekt, das mittels Immuntherapie gegen Hirntumore ankämpfen will.

NZZ 27.02.21

Zum aktuellen Stand der Forschung bezüglich Spiegelneuronen und dergleichen.

NZZ 06.06.20

Eine interessante Studie: Gleiche Daten von Hirnscans werden von Wissenschaftlern recht unterschiedlich interpretiert.

NZZ 09.03.18

Neue Zweifel an der These, dass auch das ausgereifte Gehirn neue Nervenzellen schaffen könne.

NZZ 24.11.17

Übersicht zur Hirndoping-Debatte

NZZ 15.11.17

Stand der Dinge im Forschungsbereich Neuromarketing.

NZZ 10.11.17

Wie man mit einee Person, die zehn Jahre im Koma war, mittels Bildgebung Kontakt aufnehmen konnte.

NZZ 16.10.17

Stand der Forschung beim Blue Brain Project

NZZ 28.07.17

Wie Forscher die enorme individuelle Varianz bei den Hirnfunktionen erfassen wollen.

NZZ 02.06.17

Beispiele einer (sehr frühen Form) von Gedankenlesen: man kann erher messen, was für ein Bild sich jemand anschaut.

Chemie Extra 12/16

Wie Stress im Gehirn zu einer Anpassung des Verhaltens führt - wichtig für die Resilienz von Personen gegen Stress.

Chemie Extra 09/16

Wie das Gehirn Klassifikationen schafft.

NZZ 05.02.16

Die Erforschung des Verlusts des Geruchssinnes und wie man diesen wieder trainieren kann.

NZZ 06.11.15

Übersicht über Forschungsansätze, bei denen man das gesamte Gehirn nachbilden will ("Verschaltungsdiagramm" - ein an sich falsches Bild).

NZZ 09.10.15

Sehr intressant: Wie der Mikrobiom die Mikrogliazellen im Gehirn beeinflussen - da zeigt sich eine neue mögliche Kopplung zwuischen Bakterien und unserem Geistesleben.

Unigamagzin 02/15

Übersicht über neue optische Methoden der Bildgebung (mittels Laser)

NZZ 08.04.15

Übersicht über die aktuelen Hirnforschungs-Grossprojekten in europa, den USA, Japan und neu auch Israel.

NZZ 11.03.15

Das Human Brain Project ist weiterhin in der Kritik, jetzt wurde der Bericht der Mediatoren veröffentlicht.

NZZ 28.01.15

Die Hirnaktivität im Tiefschlaf bei Kindern gibt Hinweise darauf, ob psychische Erkrankungen vorliegen.

NZZ 14.01.15

Zur Nützlichkeit von Tiermodellen in der Hirnforschung. Gemäss Beschreibung ist eher das problem, dass man die Modelle nicht adäquat benutzt (also z.B. keine realistischen Rückenmarksverletzungen durchführt).

NZZ 24.09.14

Wie man mittels bildgebender Verfahren den Mechanismen der Legastenie auf die Spur kommen will.

NZZ 17.09.14

Zu den therapeutischen Effekten der nichtinvasiven Hirnstimulation: vorab bei Depression wirksam, die "enhancement" Effekte sind aber gering und wohl im Alltag wenig zu gebrauchen.

NZZ 16.07.14

Zusammenfassung der Proteste gegen das Human Brain Project.

Chemie extra 11/13

Ein neues Modell für das Verständnis der neuronalen Plastizität. Und eine Forschungsgruppe findet ein EEG-Signal "nach der Null-Linie", das bei sehr tiefem Koma auftritt; vermutliche eine Aktivität im Hippocampus.

Der Spiegel 49/13

Übersichtsartikel zu den zahlreichen Forschungen, das Gehirn direkt mittels technischer Systeme zu beeinflussen (THS, Optogenetik etc.).

Weltwoche 46/13

Übersichtsartikel zur Tiefen Hirnstimulation.

Uni Magazin 02/13

Zu den Forschungen von Philippe Tobler zum Entscheiden unter Risiko.

UniPress 156/2013

Ein neues Modell des menschlichen Entscheidungsprozesses von Werner Senn (sehr einfache Entscheidungen, natürlich).

Horizonte 96/13

Kurze Zusammenfassung zum Stand der Optogenetik in der Hirnforschung.

Unimagazin 01/13

Entdeckung zweier Proteine, die für die Gedächtnisbildung wichtig sind (PP1, Calcineurin)

Nature 27.10.11

Zu den Schwierigkeiten, Gehirne verstorbener Kinder für die Forschung zu gewinnen.

Nature 28.04.11

Ein Mass für Schlaf könnte die Zahl der "inaktivierten" Neuronen sein.

NZZ 06.04.11

Ein neues Grossprojekt der Hirnforschung: Entschlüsselung des "Connectoms" (Verschaltungsmuster von Nervenzellen in diversen Gehirnen).

Nature 10.03.11

Bericht über ein Forschungsprojekt, das die neuronale Konnektivität auf der Mesoebene im visuellen Kortex entschlüssen will.

NZZ 09.03.11

Eine neue Hypothese zur neuronalen Basis der Gedächtnisbildung: "Markierungs-Hypothese".

NZZ 02.03.11

Das Sehzentrum bei Blinden wird offenbar auch zunehmend für höhere Formen von Sprachverarbeitung rekrutiert (weiteres Beispiel neuronaler Plastizität).

Nature 13.01.11

Ein neues Bildgebungsverfahren - Near Infrared Imaging - wird nun auch vermehrt in der psychiatrischen Forschung eingesetzt.

Nature 11.11.10

Eine Sammlung von Reviews zum Stand der Dinge in der Glia-Forschung.

NZZ 27.10.10

Ein Überblick über den Stand der Dinge in der Schlafforschung.

Pressetext 16.09.10

Zur Suche nach neuronalen Korrelaten für den "Tranquility-Zustand" (keine überraschende Sache).

Pressetext 16.09.10

Zur Suche nach neuronalen Korrelaten für den "Tranquility-Zustand" (keine überraschende Sache).

Pressetext 11.08.10

Bestimmung eines neuronalen Netzwerkes im Gehirn einer Ratte mit Tracern zeigt die starke Rückkopplungs-Struktur (Netzwerk-Struktur vergleichbar mit dem Internet, so die These - wohl nur die These des Journalisten).

Pressetext Uni basel 09.08.10

Neue Variante der CT mit einer Auflösung, die einzelne Neuronen sichtbar macht.

Nature 22.07.10

Wie das Nervensystem eine Sequenz von Handlungsabfolgen beginnt und beendet.

Pressetext 12.07.10

Erstaunliche Methode: mittels Gentechnik Nervenzellen mit Substanzen versehen, die bei neuronaler Aktivität fluoreszieren. Das erlaubt neue Einblicke in Netzwerk-Aktivität (am Beispiel der Fliege).

Nature 06.05.10

Zur Nutzung neuer Verfahren der "Optogenetik" in der Hirnforschung.

Nature 29.04.10

Ein neues Verfahren macht die Aktivität an einzelnen Synapsen eines Neurons sichtbar.

FMI Pressemeldung 26.04.10

Wie Gerüche zu klar unterschiedlichen Aktivitätsgruppen von Neuronen führen (dazu haben wir ja auch einmal was gemacht).

Pressetext 11.03.10

Erstaunt mich nicht: Forscher Finden Evidenz für Vorhersagefähigkeit des Gehirns mit Bezug auf künftige Sinnesreize. Sehe es im wesentlichen so: Das Gehirn konstruiert die naheliegensten Varianten der künftigen Welt (in einer Zeitskala von vielleicht 100-1000 ms) und die realen Sinneseindrücke selektieren die korrekte. Überraschungen führen zum Neuaufbau des Prognosesystems und deshal braucht man mehr Zeit, um dann zu reagieren.

Nature 14.01.10

Offenbar spielen Astrozyten bei der Bildung des Langzeitgedächtnisses eine wichtige Rolle.

Nature 17.12.09

Neues zur neuronalen Basis des Lernens: Jede neue Fähigkeit (bei Mäusen) geht einher mit einem typischen Muster neu gebildeter synaptischer Verbindungen.

Nature 26.11.09

Das Gehirn von H.M. (Hippocampus-Studien & Gedächtnis) wird digitalisiert.

Nature 22.10.09

Zu den heute zur Verfügung stehenden Technologien, neuronale Vernetzungen abzubilden inkl. Liste der beteiligten Firmen.

Nature 15.10.09

Übersicht über nie neuen technischen Hilfsmittel der Hirnforschung: Molekulare Genetik, molekulare Bildgebung, systembiologische Ansätze, Prognose von Alzheimer, "reverse engineering", Elektrophysiologie mit Licht.

Pressetext 10.09.09

Eine Studie, die evt. die Schwierigkeit der Interpretation von fMRI-Resultaten aufzeigt: Bewusst nicht wiedererlangbare Gedächtnisinhalte bei Erinnerungsübungen erzeugen gleichartige Aktivitätsmuster wie beim Lernen dieser Inhalte. An sich ja nicht überraschend. Doch geht es hier wohl nicht viel mehr um die Wahl der richtigen Auflösung (resolution) bei der Mustererkennung? (mehr dazu nachdenken).

Pressetext 30.04.09

Offenbar funktioniert die Öffnung der Calcium-Poren in den Haarzellen anders als bisher vermutet - dürfte für die Modellierung der Cochlea wichtig werden.

Nature 30.04.09

Erneut ein paper, das Zweifel an Ergebnissen des Imaging weckt: der selection bias.

Nature 30.04.09

Neues zur Debatte über die Probleme bei der Auswertung von Imaging-Daten.

Nature 16.04.09

Zum Stand des Imaging in der Hirnforschung inklusive Liste von Firmen, die hier aktiv sind.

Pressemitteilung Uni Basel 31.03.09

Erste Anwendung von CT auf zellulärer Ebene für die 3D-Rekonstruktion von Neuronen.

Pressetext 26.03.09

Beispiel von neuronaler Plastizität aufgrund von Hörverlust. Dies hat Konsequenzen betr. "Zeitfenster" bei der Implantierung von Hörhilfen.

Nature 19.03.09

Wie man mit molekularer Bildgenung die Synapsendynamik während der Gedächtnisbildung untersucht.

Pressemitteilung Uni Bern 06.03.09

Die Gruppe um Senn zeigt, wie Nervenzellen in zwei Funktionsmoden Informationen weitergeben können: Die Aktivität hemmender Zellen soll dafür sorgen, dass Reize in bereits bestehende Kategorien fallen oder ob eine neue geschaffen wird.

Nature 19.02.09

Wichtig für die Hirnforschung: neue Scanner mit mehr Platz für die Probanden.

Pressemitteilung Uni Bern 16.02.09

Ein Modell von Senn, das zeigt, wie neuronale Netze aus Fehlentscheidungen lernen (interessant ist das Vokabular: "demokratischer Entscheid" von Neuronen).

Nature 05.02.09

Ein Blick darauf, was man derzeit über Gliazellen weiss.

Nature 29.01.09

Wie Johan Lehrer versucht, die Verknüpfung von Neuronen durch neue Färbetechniken umfassend zu bestimmen (im Mausgehirn) - zweifellos ein riesiges (und wichtiges) Unterfangen.

Nature 22.01.09

Neue Forschung zeigen, dass verstärkter Blutfluss im Gehirn nichts mit verstärkter neuronaler Aktivität zu tun haben muss. Das hat grundlegende Auswirkungen auf fMRI! (siehe dazu auch die NZZ vom 28.01.09).

NZZ am Sonntag 28.12.08

Einer der bekanntesten Patienten der Hirnforschung, M.H. (beidseitige Entfernung des Hippocampus und damit Verlust der Gedächtnisfunktion) ist gestorben.

Pressetext 18.12.08

Ein sich Erinnern an bestimmte Ereignisse schwächt die Gedächtnisspuren von ähnlichen Ereignissen (was heisst "ähnlich" in komplexeren Fällen als Telefonnummern?)

Nature 11.12.08

Wie neuronale Aktivität wie Astrozyten den Blutfluss in bestimmten Hirnregionen beeinflussen kann (auch wichtig für die Beurteilung von Bildgebung).

NZZ 10.12.08

Vorab ein Artikel über die Diffusions-Tensor-Bildgebung und deren Anwendung bei der Untersuchung der white matter im Gehirn (Faserdicken etc.).

Pressetext 01.12.08

Synaptische Plastizität wird auch von der Empfängerzelle mitbestimmt (man bleibt in der Informationsmetaphorik: Information wird "überschrieben").

NZZ 26.11.08

Neue Erkenntnisse zur Frage, warum bestimmte Menschen Probleme bei der Erkennung von Gesichtern haben: geringere Konnektivität zwischen den beteiligten Hirnregionen - Beispiel einer MRI-Anwendung, welche die Bewegung von Wassermolekülen erfasst und damit auf die Dicke von Nervenbündeln schliessen lässt.

Nature 13.11.08

Gleich zwei interessante Ergebnisse: Ein Instrument, um Hirnregionen zu kühlen, d.h. ein neues Forschungsinstrument, um kausal auf neuronale Netze einzuwirken (beim Singvogel angewandt). Und Forschungen, wie Licht bei der Hirnentwicklung dessen Plastizität beeinflusst.

NZZ am Sonntag 28.09.08

Die Zweifel der Neurowissenschaftler an der Aussagekraft vieler (kognitiver) Bildgebungsstudien wachsen.

Pressetext 12.08.08

Ein fluoreszierendes Molekül wurde entwickelt, das die Aktivität einer Nervenzelle über mehrere Monate anzeigen soll.

Nature 10.07.08

Zur künftigen Erforschung von Spiegelneuronen: man muss wissen, in welchen neuronalen Netzen sie sitzen.

NZZ 11.06.08

Die place cells im Rattenhirn bilden auch ein regelmässiges Muster - also wirklich ein spatial mapping. Hier die Berichte zur aktuellen Forschung in diesem Bereich.

NZZ 21.05.08

Neue Studien stützen aktuelle Theorien zur Rolle des Schlafes: Ermöglicht die Gedächtnisbildung.

NZZ 02.04.08

Neue Ergebnisse der Schlafforschung: Schlafverhalten und Aufkommen von Müdigkeit.

Nature 06.03.08

Offenbar ist eine Methode zum Tracking individueller Nervenbahnen zweifelhaft: ein entsprechendes Paper wurde zurückgezogen, nachdem die Resultate nicht reproduziert werden konnten.

Nature 17.01.08

Neues zur Erforschung von Singvöglen (bzw. wie sie den Gesang lernen): offenbar auch ine Art Spiegelneuronen.

Nature 29.11.07

Kommunikation zwischen Neuronen nebst (bzw. zwischen) Spikes vial Calzium: hierzu neue Resultate.

Nature 15.11.07

Wie man mit implantierten Elektroden die Intensität von Schmerz messen kann.

Nature 01.11.07

Porträt einer Neurowissenschaftlerin: Eve Marder.

Nature 01.11.07

Zur Ontogenese des auditorischen Systems: Köllikers Organ (eine transiente Struktur) simuliert offenbar den Effekt von Geräuschen und unterstützt damit die Entwicklung des Gehörs.

NZZ 24.10.07

Ein neues Sytem von Membranproteinen erlaubt es, die Aktivität von Neuronen mit Licht zu steuern.

Nature 04.10.07

Offenbar wurde en Anästhetikum gefunden, das spezifisch nur die Schmerzbahnen blockiert.

Nature 13.09.07

In einer Serie von Papers über die Ausschüttung von Neurotzransmittern wurden Unregelmässigkeiten gefunden (hier man ein seltenes Beispiel einer erneuten Analyse von Daten).

Pressetext 28.06.07

Neues bildgebendes Verfahren - eine Kombination von PET und MRI.

ETH Globe 02/07

Zur Geschichte des MRI in Zürich.

Nature 24.05.07

Bericht über die vor 50 Jahren erfolgte Entdeckung des Neurotransmitters Dopamin. Und zudem Hinweis auf den Aufbau einer grossen Imaging-Datenbank mit Scans von Kindern als Referenz.

Nature 17.05.07

Wie so genannte SUMO die zahl der Rezeptoren auf der Zellmembran von Neuronen beeinflussen und damit die synaptische Neuron-Neuron-Kommunikation.

Nature 10.05.07

Neue Resultate der Gedächtnisforschung: wie mittels geeigneter Umwelt und einem Wirkstoff die Gedächtnisbildung gefördert werden kann.

NZZ 09.05.07

Warum der Geruchssinn doch nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip arbeiten könnte.

Pressetext 03.05.07

Eine Korrelation zwischen Geldverlust und Aktivierung jener Regionen im Gehirn, die auch bei Angstreaktionen aktiv sind.

Nature 03.05.07

Zum BOLD-signal der spontanen Aktivität (genauer ansehen!). Ein zweiter Artikel geht der Frage nach, ob man mit Computerspielen das Gehirn älterer Menschen trainieren könne.

Financial Times 20.04.07

Wie "Wettbewerbs-Metapher" kommt nun auch für die Erklärung von Gedächtnisvorgängen zum Zug.

Nature 05.04.07

Licht-aktivierte Proteine stoppen die Aktivität von Nervenzellen - ein neues experimentelles Verfahren für die Untersuchung von neuronalen Netzen. Siehe dazu auch die FAZ vom 16.04.07.

NZZ 04.04.07

Zur Rolle des Schlafs für das Gehirn: die Stärke der synaptischen Bindung soll abgeschwächt werden.

NZZ 07.03.07

Wie Aktivitätsmuster im Gehirn planende Absichten erkennen lassen.

Pressetext 28.02.07

Offenbar schütten Neuronen Neurotransmitter nicht nur an Synapsen aus, sondern auch entlang der Axone. Eine Funktion dieser Fähigkeit wäre es, dass damit die Schwannschen Zellen die Axone finden - doch auch eine Funktion in der Informationsübertragung wäre denkbar.

Pressetext 16.02.07

Offenbar wurde erstmals Neurogenese im Riechkolben des erwachsenen Menschen festgestellt.

NZZ 14.02.07

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Sehrinde stützen Befunde unterschiedlicher Orientierungsstrategien zwischen Mann und Frau (allerdings nur in einem sehr allgemeinen Sinn).

NZZ 17.01.07

Modellrechnungen stützen die These des Geruchsforschers Turiin, wonach Quanteneffekte bei der Geruchswahrnehmung eine Rolle spielen.

Nature 11.01.07

Markram zum Projekt der Erstellung eines Genexpressions-Atlas des Gehirns - ein Grossprojekt der Hirnforschung.

Nature 14.12.06

Wie die Untersuchung von Menschen, die keinen Schmerz empfinden können, zu Erkenntnissen über die Schmerzleitung führt: ein bestimmter Natriumkanal scheint hier wichtig zu sein.

NZZ 13.12.06

Überblick über den Stand der Forschung zum Thema Synchronisierung und Hirnfunktion – vorab die Thesen von Singer.

Nature 02.11.06

Bericht über neure Forschung, wie das Gehirn neue Pfade für den Informationsfluss generieren kann – was wichtig ist für das Verständnis der Regeneration von verletztem Hirngewebe.

Nature 24.08.06

Übersicht über die Forschung an den Gehirnen von Kindern in der Pubertät. Offenbar verliert man in dieser Phase recht viele Hirnzellen (grey matter).

Pressetext 04.07.06

Untersuchung der Plastizität am Katzenhirn: Das Kompensationsvolumen ist erstaunlich (wurde am visuellen Kortex untersucht).

Pressetext 21.06.06

Das MPI für biologische Kybernetik veröffentlicht eine Frequenzkarte des auditorischen Kortex (gab’s das nicht schon?).

Nature 27.04.06

Rezension eines Buches, das die aktuellen grossen Fragen der Hirnforschung stellen will (in system neuroscience)

Nature 19.01.06

Zum Tod von Theodore Bullock.

Nature 12.01.06

Biografie eines bedeutenden Hirnforschers: Lawrence Katz.

EuroBrain 11.05

Übersicht über den Stand des Wissens hinsichtlich Plastizität.

Nature 27.10.05

Diverse Reviews über die Schlafforschung: Schlafregulation, Schlafstörung, Gedächtnis und Schlaf.

Nature 13.10.05

Porträt eines bedeutenden aktuellen Hirnforschers: Nikos Logothetis.

Pressetext 08.08.05

Hier behaupten Forscher: Voraussagen über Gedankeninhalten aus fMRI-Scans machen zu können. Schaut man die Anordnung des Experiments an, erstaunt diese Fähigkeit nicht.

Nature 23.06.05

Offenbar wird das Grossmutterneuron wieder ein akzeptables Konzept in der Erforschung des visuellen Systems. Jedenfalls findet man Neuronen, die nur bei ganz bestimmten komplexen Reizen aktiv sind.

NZZ 15.06.05

Störungen im Innenohr beeinflussen das Verstehen von Sätzen - man kann hören, aber nicht verstehen. Wohl, weil die selektive, efferent gesteuerte Verstärkung durch die äusseren Haarzellen nicht mehr funktioniert (würde ich vermuten). Die Forscher sehen aber die Ursache bei den afferenten Fasern.

Nature 11.06.05

Zum Logothetis Paper das einen Zusammenhang zwischen local field potential und mit fMRI gemessener Aktivität zeigt.

Nature 19.05.05

Kurzer Review über den Stand des Wissens hinsichtlich neuronaler Plastizität.

Pressetext 25.04.05

Erneut ein Artikel mit dem suggestiven Titel, man könne mit fMRI herausfinden, was ein Mensch denkt . funktioniert bisher nur in eng abgesteckten Experimenten.

NZZ 26.01.05

Interview mit Singer über seine Theorien. Sene Bezüge zur Synchronisierung bleiben vage.

Pressetext 30.11.04

Präsentation eines fMRI-basierten Lügendetektors.

Pressetext 19.10.04

Präsentation eines bildgebenden Verfahrens, dessen Auflösung das Erkennen einzelner Nervenfasern erlauben soll - aber nicht in vivo, sondern als 3D-Rekonstruktion.

Pressetext 22.09.04

Zugvögel haben ein Molekül in der Netzhaut, das auf das Erdmagnetfeld reagiert - sie sehen also gewissermassen das Magnetfeld und orientieren sich danach.

Pressetext 21.09.04

Präsentation eines neuen MRI-Geräts in Chicago, das auf knapp 10 Tesla kommt und damit eine bis anhin nicht erreichte Auflösung ermöglicht.

Nature 26.08.04

Zur Erforschung der Rolle der Hirnaktivität während des Schlafens für kreatives Denken.

Pressetext 09.06.04

Eine Software, entwickelt in Lausanne, welche anhand von MRI-Bildern Faserverbindungen im Gehirn rekonstruiert - im wesentlichen misst man die Diffusionsrichtung der Wassermoleküle, welche durch die Nervenfasern gerichtet werden.

NZZ 26.05.04

Eine experimentelle Studie die zeigt, dass Schlaf kreatives Denken fördern soll. Sieht man die Studie selbst an, stellen sich aber einige methodische Fragen.

Pressetext 12.05.04

Präsentation einer Imaging-Datenbank des Dartmouth Colleges.

Nature 25.03.04

Übersicht über Forschungen im Bereich Geruch.

Nature 19.02.04

Zur Problematik, wie sich neugebildete Neuronen in ein bestehendes Netzwerk einbinden können: das scheint nicht so einfach zu sein.

Pressetext 20.01.04

Ein evolutionärer Trade-off zwischen den Sinnen: bei den Primaten wurde der Geruchssinn zu Gunsten des Sehsinnes geschwächt.

Nature 30.10.03

Überblick über die Erforschung von Schlafstörungen.

Nature 17.07.03

Die Suche nach einem neuen Hirnatlas - der letzte stammt von Vogt aus dem Jahr 1909.

NZZ Folio 06.03

Die Theorie des Geruchssinnes eines Biophysikers: die Nase arbeitet wie ein Spektroskop. Dieser Luca Turin scheint eine ganz interessante Persönlichkeit zu sein.

Bioworld 02/03

Bericht über eine Plattform für Neurowissenschaft in Basel (dort sind es 40 Forschergruppen - am ZNZ sind es weit über hundert).

Unimagazin 01/03

Übersicht über die Erforschung von Stammzellen im Nervensystem.

FAZ 18.11.02

Zur Zellneubildung im Gehirn und die Bedeutung von Stammzellen bis hin zu therapeutischen Anwendungen.

NZZ 23.10.02

Die Erforschung der inneren Uhr im Gehirn (Tagesrhythmus).

Bulletin ETH 08.02

Wissenschaftstheoretische und -historische Aspekte der funktionellen Bildgebung (fMRI) in der Hirnforschung.

Nature 16.05.02

Eine ganze Sammlung an Reviews über die Erforschung neurobiologischer Systeme: Entwicklung, Lernmodelle, circadianisch Rhythmen, Sinnesphysiologie, Motorsystem und nicht zuletzt auch über die Rolle der Robotik in der Untersuchung des Nervensystems Wirbelloser.

Nature 09.05.02

In vivo Stimulation des Gehirns mittels Magnetpulse - Übersicht zur TMS-Technologie.

NZZ 17.04.02

Zum langsamen Abbröckeln eines alten Dogmas, wonach sich das Gehirn nach der Geburt nicht mehr zu erneuern vermag. Hinweise über Neurogenese und Stammzellen.

Pressetext 28.02.02

Forscher des Salk Institutes zeigen, dass sich auch im adulten Gehirn neue Neuronen bilden.

Pressetext 18.01.02

Präsentation einer Software am Salk Institut, welche aus MRI-Scans die Faserstruktur in der weissen Gehirnmasse ermitteln kann.

NZZ 22.12.01

Historischer Rückblick der Schlafforschung und wie langsam das Gehirn ins Zentrum des Interesses gerückt ist.

NZZ 12.12.01

Überblick über den Stand der Schlafforschung und auch dessen Rolle bei der Reifung des Gehirns.

Pressetext 06.12.01

Zu den Versuchen zur Erstellung eines neuen Hirnatlasses (ein Team der UCLA).

Pressetext 05.12.01

Offenbar gibt es einen sechsten Geschmacksinn für Fett.

EuroBrain 12.01

Kurzer Überblick über den Stand der Schlafforschung.

Pressetext 28.09.01

Zur Voraussagekraft von fMRI-Scans: Diese Versuche zeigen im Wesentlichen, dass man Experimente so gestalten kann, dass eine recht sichere Voraussage möglich ist (und das erstaunt nicht - sonst wäre fMRI ja untauglich).

Nature 13.09.01

Eine Sammlung von Reviews über molekulare Sinnesorgane (Geruchssinn, stochastische Sensoren, Mechanosensoren).

Pressetext 06.08.01

Offenbar gibt es nach einem Hirnschlag ein Zeitfenster für erhöhlte Plastizität.

Pressetext 17.07.01

Wichtiger Schritt für das Verständnis von fMRI: Dieses Signal korreliert mit dem local field potential der aktiven Neuronen.

Pressetext 16.05.01

Das Volumen der weissen Hirnsubstanz erweitert sich bis ins fünfte Lebensjahrzehnt, wird hier behauptet.

Nature 10.05.01

Übersicht zur Erforschung der Evolution des Gehirns.

Nature 25.01.01

Bericht über den Nachlass von Ramon Y Cajal, der neu in einem Museum präsentiert wird.

Pressetext 16.11.00

Vorstellen und sehen eines Gegenstandes aktiviert dieselben Hirnregionen - was schon aus Effizienzgründen nicht erstaunt.

NZZ 11.10.00

Die historische Bedeutung der Erforschung des Nervensystems von Invertebraten (z.B. Aplysia: Kandel!).

Nature 05.10.00

Wie kontrolliert das Gehirn den Schlafzyklus? Präsentation einer möglichen molekularen Grundlage von Narkolepsie.

Nature 24.08.00

Das Human Brain Projekt: Aufbau einer grossen Imaging-Datenbank.

Nature 03.08.00

Ängste der Forscher vor dem Austausch von Imaging-Daten - nicht nur wegen Patientenschutz, sondern auch aus Angstz, andere könnten die eigenen Daten besser interpretieren.

NZZ 24.05.00

Experimentelles Beispiel neuronaler Plastizität: Man leitete die Information des optischen Nervs in das Hörzentrum und dieses vermag dann, die optische Information zu verarbeiten.

EuroBrain 01.03.00

Eine erste Bilanz der Dekade des Gehirns: Bildgebung, Plastizität und Emotionen sind die wichtigen Stichworte.

Spektrum Ticker 19.10.99

Übersicht über die Entdeckung von Stammzellen im Gehirn.

Sonntags Zeitung 11.04.99

Porträt von Vilayanur Ramachandran, einem bedeutenden Neurologen und Hirnforscher mit einfachen aber unkonventionellen Ideen.

NZZ 03.03.99

Man kann die Zahl wie auch die Überlebenswahrscheinlichkeit neuer Neuronen im adulten Gehirn durch gezieltes Training beeinflussen (deshalb gibt es ja wohl auch neue Zellen).

FAZ 02.12.98

Bericht über den erstmaligen Nachweis von Stammzellen im Gehirn.

Magazin Uni Zürich 03/98

Stark beanspruchte Hirnregionen sollen auch mehr Schlag beanspruchen - doch können auch nur einzelne Hirnregionen schlafen? Die einzelnen Hemisphären offenbar schon.

FAZ 15.07.98

Zu den Gehirnen von Delphinen, welche zwar ein grosses Hirn haben, aber eine geringe Zelldichte.

Nature 09.07.98

Die Erforschung des Mechanismus der neuronalen Plastizität: wie sich Spines bewegen. Dazu ein weiterer Artikel über die innere, durch das Gehirn gesteuerte Uhr.

Weltwoche 18.09.97

Reportage über das so genannte multimodale Neuroimaging (dieser Begriff hat sich meines Wissens nicht durchgesetzt).

 

 


© 2024 go-leon* websolutions gmbh drucken schliessen