Logo go-leon* websolutions gmbh
Unterer Quai 23
CH-2500 Biel-Bienne 1
fon: +41 32 323 37 26
fax: +41 32 323 15 31
mail: info@go-leon.ch
web: www.go-leon.ch


Ethik allgemein - Kernpunkte:

  • Alles, was nicht in folgende Bereiche fällt: Medien, Medizin, Neuroethik, Tierethik, Wirtschaft. Demnach insbesondere Umweltethik, Genethik, Technikfolgenabschätzung und Risikodiskussion.

  • Institutionelle Rolle von Ethik (Ethikkomissionen).

  • Grundbegriffe der Ethik wie Würde, Verantwortung etc.
Zahl der Artikel im Archiv pro Jahr (98: 6, 97-96: 3)
711187322661374000
990001020304050607080910111213

Eigene publizierte Artikel zum Thema:

Stand des Nachdenkens

FOLGT

 

NZZ 22.01.24

Inhaltlich hat die Ethik zur KI-entwicklung kaum was zu sagen, sie warnt einfach und bringt Gemeinplätze. Hier am Beispiel der Deepfakes.

NZZ 22.08.23

Das Moralproblem der KI: sie kann eben nicht Diversität - entweder ist sie uniform oder man programmiert lokale Ethiken, die wiederum uniform sind.

NZZ 11.02.23

Ein neuer Weg, Ethik in selbstfahrende Autos einzubauen.

NZZ 27.01.23

Zur Frage des Verhältnisses von Moral und Staatsräson.

NZZ 13.01.23

Zur Wichtigkeit der Heuchelei als Element einer humanen Ethik.

NZZ 16.12.22

Zur Nutzlosigkeit des Werte-Begriffs in politischen Debatten: im wesentlichen eine rethorische Strategie, die eigenen Interessen moralisch zu überhöhen.

NZZ 29.10.22

Eine neue KI soll ethische Urteile fällen.

NZZ 04.10.22

Die seltsame Ethik der Super-Utilitaristen, welche das reale leiden der Menschen weitgehend ignoriert mit Blick auf künftiges hypothetisches Leiden.

NZZ 14.05.22

Blick auf die alte ethische Debatte rund um die Abtreibung

NZZ 09.05.22

Wie der Krieg eine einfache Schwarz-Weiss-Ethik befeuert.

Die Umwelt 03/21

Eine Sammlung von ethischen Gesichtspunkten rund um die Umwelt.

NZZ 25.10.21

Der Moral-Furor der Aktivisten schlägt nun zunehmend in der Kunst zu.

NZZ 06.10.21

Eine Erinnerung an die Rolle der Menschenwürde in der Pandemie-Bekämpfung.

Horizonte 130/21

Was Chancengleichheit im Sport bedeutet - und was nicht.

NZZ 01.09.21

Ein Plädoyer gegen die Moralisten

NZZ 10.07.21

Soll es erlaubt sein, eine verstorbene Person in einen künstlichen avatar zu verwandeln basierend auf den Sprach/Textdaten der Person?

NZZ 05.06.21

Warum auch Tiere einen Platz in der Ethik haben sollten.

NZZ 26.02.21

Warum der ständige Verweis auf Moral in politischen Debatten Ausdruck von Denkfaulheit ist.

NZZ 23.10.20

Fast die Hälfte der Menschheit (Befragten) glaubt nicht daran, dass Ethik ohne Religion möglich ist.

NZZ 16.10.20

Überlegungen zur Unterminierung der Moral durch eine "allwissende" KI, so dass man gar keine Fehler mehr machen kann (was aber Blödsinn ist).

NZZ 11.07.20

Das Gerede über den fundamentalen Wandel der eine neue Ethik brauche zusammengefasst.

NZZ 18.06.20

Zum subtilen Totalitarismus der Sprachreinigung.

NZZ 06.06.20

Einige interessante Ausführungen zum Begriff der Würde im Angesicht der Corona-Pandemie.

NZZ 08.04.20

Warum das Gerede um einen "Senidzid" im Fall von Corona verfehll ist.

NZZ 28.03.20

Knappheit in Zeiten von Corona wird die Nützlichkeitslogik wieder in den Vordergrund rücken. In solchen Zeiten gilt nunmal survival of the fittest.

NZZ 07.03.20

Das Trolley-Dilemma liefert falsche Antworten, weil es die Frage zu einfach stellt.

NZZ 11.01.20

Eine Kritik am moralischen Selbstdarsteller, der zum Tugend-Terroristen verkommt.

NZZ 15.10.19

Plädoyer für den Einbau von Ethik in Maschinen.

NZZ 21.06.19

Wie die künstliche Intelligenz zum Ende der Verantwortungsethik führen soll.

NZZ 21.12.18

Warum die Rede von einer moralisch handelnden KI bis auf weiteres Unsinn ist.

NZZ 18.09.18

Interessanter Artikel zur These der "moralischen Epidemie", die es bereits im 18. Jahrhundert gegeben hat.

NZZ 16.06.18

Warum es falsch ist, alles den Algorithmen zu überlassen, selbst wenn sie rationaler wären.

NZZ 11.04.18

Polemik gegen die Fortschreitende Moralisierung der Lebenswelt.

NZZ 06.02.18

Im Sillicon Valley wenden sich nun Techniker gegen die ethischen Auswüchse ihrer Technologien (Center for Human Technology).

NZZ 12.01.18

Warum nudging unethisch ist: es hat was fieses.

NZZ 12.01.18

Ein Kommentar gegen den Fokus auf Killer-Roboter in der Debatte um die Ethik autonomer Systeme.

NZZ 10.01.18

Warum es auch in der Literatur wieder mehr um Moral gehen sollte.

NZZ 03.01.18

Die Fokussierung des ethischen Diskurses auf Werte ist ein Diskurs der Eliten, die sich Werte leisten können.

NZZ 14.09.17

Ein Plädoyer gegen die "Unbedenklichkeitserklärungen" von Ethik.Kommissionen im Bereich Forschung.

NZZ 09.01.17

Wie die neuen Massenmedien den moralischen Terrorismus befördern (die Instant-Empörung gegenüber Verletzungen der political correctness).

NZZ 30.08.17

Warum das gerede um die Ethik-Algorithmen für Dilemmas beim autonomen Fahren am wahren Problem vorbeizielen. Solche Fragen sind minimal relevant, wichtig ist die Senkung der generellen unfallrate (sofern dies denn der Fall ist).

UZH Magazin 03/17

Essay zum Serious Moral Game, das wir machen.

TiF 05/17

Ein Thema im Fokus zu Zivilcourage.

NZZ 26.04.17

Warum es falsch ist, Moralvorstellungen zu verrechtlichen - Werte werden nicht durch Zwang vermittelt.

NZZ 25.02.17

Zu den Hintergründen der Altersfreigabe bei Kinofilmen in den USA: Gewalt verkauft sich, deshalb sind Kinderfilme immer gewalttätiger und werden dennoch freigegeben.

Handelszeitung 23.02.17

Zusammenstellung der Fragen, ob man in Algorithmen ethische Entscheidungsfindung einbauen soll.

NZZ 23.01.17

Scharfsinnige Überlegungen zum Begriff des Gutmenschen.

NZZ 06.12.16

Warum es falsch ist, moralische Entscheidungen in Algorithmen zu packen, die den Wert des Lebens quantifizieren.

NZZ 16.11.16

Zu den mannigfaltigen ethischen Fragen, welche Autonome Fahrzeuge stellen - nicht nur klassische Trolley-Dilemmas.

NZZ 03.11.16

Die Digitalisierung der Ethik führt in einen kruden Utilitarismus mit Mehrheitsentscheidungen.

NZZ 03.09.16

Warum der Kampf gegen Doping aussichtslos ist, den letztlich entspricht Doping der Natur des Sports.

NZZ 09.08.16

Einige Überlegungen zur Frage, inwieweit Toleranz einen ethischen Wert darstellt.

NZZ 24.06.16

Bericht über eine Science-Studie, wie Leute Dilemmas bei selbstfahrenden Autos lösen würden.

NZZ 09.06.16

Ein Interview mit der neuen NEK-Präsidentin Andrea Büchler.

NZZ 14.03.16

Zum Wertebegriff und warum die inhaltliche Offenheit von vielen Werten positiv ist.

NZZ 26.01.16

Überlegungen zur Automatisierung ethischer Entscheidungen anhand des autonomen Fahrens.

NZZ 20.01.16

Eine Einschätzung des Empathie-Booms - Modewort und Allheilmittel.

NZZ 05.01.16

Bericht anlässlich des Rücktritts von Höffe als NEK-Präsident. Eher wenig aufsehenerregende Stellungnahmen, abgesehen von jender zur medizinisch unterstützten Fortpflanzung.

TiF 12/15

Ein Thema im Fokus zur Rolle der Intuition in der Ethik.

NZZ 08.10.15

Hintergründe zur Dekadenz des Weltsports, der von grund auf erneuert werden muss.

NZZ 29.09.15

Wie die Flüchtlingskrise die Grundfrage nach der Reichweiter von Solidarität neu stellt: sie ist natürlich hierarchisch abgestuft - bezüglich jener, die in den Kreis von Solidarität fallen oder/und bezüglich der Massnahmen, die Solidarität fordert.

TiF 08/15

Ein TiF zum Thema Langsamkeit.

Tages Anzeiger 26.11.14

Interview über die Ethik des Drohnenkriegs und der Veränderung der Moral durch Digitalisierung.

NZZ 20.09.14

Liessmann diskutiert die Begriffe Verantwortung und Schuld.

BaZ 12.08.10

Zu den 13 Regeln von Hans Küng für sein Weltethos.

NZZ 19.07.10

Einige grundlegende Überlegungen zur Verschleierungs-Debatte.

NZZ 29.05.10

Einige grundlegende Gedanken zum Begriff der Gerechtigkeit (und natürlich geht es nicht nur um Verteilung).

BaZ 16.02.10

Zur Frage, was Ethik-Kommissionen nach der möglichen Annahme des Verfassungsartikels zur Forschung am Menschen neu zu tun haben.

NZZ 24.10.09

Zu den Positionen von Höffe, dem neuen NEK-Präsidenten.

BaZ 29.05.09

Höffe wird neuer NEK-Präsident. Siehe dazu auch den NZZ-Artikel des gleichen Tags.

NZZ 14.05.09

Die Reaktion der südkoreanischen Bevölkerung auf die Verfehlungen des früheren Präsidenten Hyon zeigen: Man will dort nicht zwischen Moral und Recht trennen.

NZZ 16.04.09

Warum Ethikkommissionen keine alleinige moralische Autorität beanspruchen können (behauptet das jemand?).

Nature 16.04.09

Gedanken, inwieweit man die Funktionsweise des geistes (der Kognition) evolutionsbiologisch erklären kann.

Nature 05.03.09

Einige grundlegende Gedanken zur Rolle von Wahrheit und Skeptizismus in der Wissenschaft mit durchaus auch ethischen Implikationen.

NZZ 24.01.09

Interview mit Rehmann-Sutter anlässlich seines Abschieds als Präsident der NEK.

NZZ 27.12.08

Zu den ethischen Folgen der Verwischung der Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit: man ist wieder vermehrt mit "Unmoral" konfrontiert. Das dürfte ein wichtiger grund sein, warum Liberalismus Privatheit braucht: Anstössiges darf es geben, sollte aber nicht öffentlich passieren.

Nature 04.12.08

In Österreich ist eine Agentur für wissenschaftliche Integrität gegründet worden.

NZZ 14.11.08

Bericht über ein Symposium in München zur Bedeutung des Begriffs Menschenwürde in der heutigen Zeit.

NZZ 07.08.08

Ein Buch über die Ethik des Risikos, aufgehängt an unterschiedlichen Entscheidungsmodellen.

NZZ 25.06.08

Wenzel über die Würde der Pflanzen (und die Würde der Kreatur generell).

Der Bund 23.06.08

Schaber über die Verwendung (und den Missbrauch) des Würdebegriffs. Dazu ein Artikel über die Würde der Kreatur.

NZZ 02.06.08

Interview mit Peter Singer (geschichtliches und sein aktuelles Thema Weltarmut).

NZZ 23.05.08

Ein Theologe schreibt ein Buch über Militärethik (musste ja kommen).

Nature 24.04.08

Nature fragt sich, dass die EKAH-Thesen hinsichtlich Würde der Pflanzen für Auswirkungen auf die Pflanzenforscher in der Schweiz haben.

WoZ 17.04.08

Florianne Koechlins Überlegungen zur Würde der Pflanzen.

FAZ 15.04.08

Eine soziologische Betrachtung darüber, wie der deutsche Ethikrat mit dem Thema Menschenwürde umgeht.

NZZ 15.04.08

Die EKAH will einen Schutz der Pflanzen um ihrer selbst willen (Würde der Pflanzen).

TiF 03.08

Thema im Fokus zum Thema Menschenwürde.

NZZ 21.12.07

Ein neues Anwendungsfeld für eine Bereichsethik: ageism, Diskriminierung aufgrund von Alter.

NZZ 30.11.07

Zur (ethischen) Rolle von Stiftungen: Ziele und Motive (ein Interview).

NZZ 30.11.07

Artikel zu Singers Thesen hinsichtlich globaler Verteilungsgerechtigkeit.

Nature 29.11.07

Grundsätzliche Überlegungen von Warnock zur Frage, welche ethischen Probleme die Naturwissenschaften stellen.

NZZ 15.10.07

Hinweis darauf, dass sich die Nationale Ethikkommission in ausserhumanen Bereich mit der Würde der Pflanze beschäftigen wird.

NZZ 17.02.07

Zum Verhältnis von Recht und Ethik anhand des Problems der Rechtssprechung.

Umwelt 02/06

Wie das BAFU Risiken erkennen will.

NZZ 10.05.06

In der Schweiz gibt es bereits über 200 Ethikkommissionen. Hier wird darüber berichtet, das die Leute in diesen Kommissionen verdienen.

Bioethica Forum 05.06

Eine Ausgabe zu Ehren von Alberto Bondolfi mit Artikeln zu Palliativmedizin, der Bioethik in der Schweiz, der Natur des Menschen im Recht und des universitären Status der Bioethik.

Nature 27.04.06

Zur Arbeit von Ethikkommissionen in amerikanischen Universitäten, welche immer mehr als „Problemlöser“ aufgefasst werden.

TA Swiss 21.04.06

Kurzfassungen von Vorträgen einer TA-Swiss-Tagung über die soziokulturelle Einbindung der Erforschung von Technikfolgen (den Bericht habe ich). Siehe dazu auch die NZZ vom 24.04.06, wo auch die politische Debatte betreffend einer möglichen Abschaffung der TA diskutiert wird.

NZZ 18.02.06

Ein Essay über den Begriff des Gewissens.

NZZ 25.10.05

Zum Verhältnis von Ethik und Kunst am Beispiel der umstrittenen Ausstellung im Kunstmuseum Bern, wo eine Tier-Mensch-Chimäre gezeigt wurde.

NZZ 02.04.05

Rezension zweier Bücher, welche die Frage nach der Verbindlichkeit der Moral stellen (Fehige, Bayertz).

SAMW Bulletin 08.04

Bericht über die Arbeit der zentralen Ethikkommission der SAMW.

NZZ 23.06.04

Risiko in der Praxis: Kommunikation bei Hochrisiko-Arbeitsplätzen wie einem Cockpit.

NZZ 25.11.03

Risiko in der Praxis: Wie sich für Unternehmen die Risikolandschaft geändert hat (Langzeitfolgen von Asbest, Silikon etc.).

NZZ 04.10.03

Risiko in der Praxis: Versicherungen und risikogerechte Prämien – hier auch im Zusammenhang der Prozessfreudigkeit in den USA.

BaZ 06.05.03

Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Ethikern, die im Auftrag der Pharmaindustrie arbeiten - was in den USA schon recht verbreitet ist.

NZZ 25.01.03

Böhme über den Zusammenhang zwischen Ethik und Ästhetik am Beispiel der Architektur.

SDA 12.09.02

Arz de Falco tritt als Präsidentin der EKAH zurück und wechselt zum BAG.

NZZ 29.08.02

Die Ansichten verschiedener zeitgenössischer Philosophen zum Begriff Menschenwürde.

NZZ 17.04.02

Ein Artikel über das Verhältnis von Recht und Moral. Und ein weiterer Artikel von Bondolfi, der diese Problematik am Beispiel der Fristenregelung angeht.

SSZ 27.03.02

Grundlegende Gedanken zum Zusammenhang Genomforschung und Ethik unter Einbezug des Begriffs der Person.

Bioethica Forum 03.02

Rehmann-Sutter sinniert über den Einfluss von Ethikkommissionen im politischen Diskurs.

Uni Nova 90/02

Kurzer Essay zum Verhältnis von Liebe und Gerechtigkeit von Krebs. Siehe dazu auch die NZZ vom 28.05.02. Und ein weiteres Artikel, der das neue Institut für angewandte Ethik an der Universität Basel vorstellt.

Die Zeit 14.02.02

Porträt von Volker Gerhard - einem Philosophen, der die Gentechnik befürwortet (wird hier geschrieben, was aber nicht das trifft, was Gerhard interessant macht).

NZZ 27.10.01

Jüngel über die grundlegenden ethisch-theologischen Argumente in der Bioethik-Debatte.

NZZ 20.10.01

Eine kritische Betrachtung des Trends, ethische Fragen immer mehr in dafür spezifizierten Kommissionen und Gruppen zu untersuchen. Dies sei einer liberalen Gesellschaft unwürdig. Und ein weiterer Artikel über die Rolle der beiden grossen Schweizer Ethikkommissionen (NEK und EKAH).

NZZ 29.09.01

Der Begriff der Verwundbarkeit im Risikomanagement am Beispiel der Anschläge vom 11. September.

Biotech Forum 03/01

Erläuterung des Vorsorgeprinzips.

NZZ 25.08.01

Porträt über Spaemann, der über Ethik und ihre Grenzen philosophiert.

NZZ 20.08.01

Ein Interview mit Charfaff über grundlegende ethische Fragen der Entwicklung der menschlichen Zivilisation.

NZZ 18.08.01

Eine Metareflexion über die Bioethik-Debatte in Deutschland und ihre Verbindung zu einem eigentlichen Kulturkampf.

NZZ 10.07.01

Arz de Falco nimmt zum Vorwurf Stellung, die EKAH nehme politische Entscheide vorweg - eine Debatte im Kontext der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen.

Biotech Forum 02/01

Bericht über eine europäische Studie, welche TA-Ansätze in verschiedenen europäischen Ländern vergleicht.

Tages Anzeiger 11.05.01

In Deutschland entsteht ein Nationaler Ethikrat.

NZZ 05.05.01

Zum Zusammenhang zwischen Recht und Ethik am Beispiel des Begriffs Menschenbild.

NZZ 02.05.01

Rückblick auf zehn Jahre TA-Swiss und die Abkehr von der Idee, als Frühwarnsystem dienen zu können.

NZZ 24.03.01

Ein historischer Blick auf den Widerstand gegen technische Fortschritte (Maschinenstürmer, Atomkraftwerkgegner etc.).

Dossier Gesundheit 01/01

Zu den Entwicklungen im Bereich Ethikkommissionen in der Schweiz und der baldigen Einsetzung der NEK.

NZZ 23.02.01

Porträt des österreichischen Philosophen und Ethikers Rudolf Burger.

NZZ 23.02.01

Porträt des RiskLab der ETH Zürich.

NZZ 10.02.01

Zur Rollte so genannter Bürgerformen bei der Technikfolgenabschätzung und Politikberatung. Die Teilnehmer überschätzen oft die Wirksamkeit solcher Verfahren. Ein zweiter Artikel thematisiert direkt die Publiforen in der Schweiz.

Bioethica Forum 01/01

Rehmann-Sutter zur Frage, ob Ethikkommissionen den Gang der Forschung beeinflussen können.

Bioethica 09.10.00

Bericht über verschiedene Modelle der ethischen Entscheidungsfindung.

NZZ 06.10.00

Wie man Nachhaltigkeit beim Bau und bei Infrastrukturprojekten implementieren kann.

NZZ 27.09.00

Betrachtungen zur Frage, ob es eine globale Moral geben kann.

NZZ Folio 09.00

Zu den überzogenen Erwartungen an die Ethiker - hier am Beispiel der Gentechnologie.

Magazin Uni Zürich 03/00

Zu den Grundthemen der Risikowissenschaft, der Risikoanalytik und des Risikomanagements. Weitere Artikel thematisieren den optimalen Umgang mit langfristigen Risiken, sowie die Möglichkeiten und Grenzen der mathematischen Risikokontrolle.

Weltwoche 03.08.00

Warum der Verweis auf Moral in umweltpolitischen Fragen nutzlos sei.

Le Monde diplomatique 08.00

Zur Geschichte der „Menschenzoos“ um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.

NZZ 20.06.00

Skizze eines risikobezogenen Rechts und dem damit verbundenen Begriff der Sicherheit.

NZZ 22.05.00

Bericht über Flüchtlinge aus Nordkorea, welche sehr schön die Ridigität der Moralsysteme in totalitären Gesellschaften zeigt. Wo gut und böse klar verteilt sind, lebt es sich schlecht.

NZZ 11.04.00

Junge amerikanische Autoren schreiben vermehrt ethische Abhandlungen über grosse gesellschaftliche Probleme - und werden gelesen.

NZZ 17.03.00

Hier wird am Beispiel der Diskussion um Houellebecq die Rückkehr der Moral in der Literatur postuliert.

NZZ 15.12.99

Die Risikobeurteilung technischer Systeme muss auch soziale und psychische Faktoren beinhalten - entsprechende Überlegungen ausformuliert am Beispiel der Tunnelkatastrophen am Montblanc und Tauern.

NZZ 01.11.99

Wie soll man Gefahrenpotentiale von Technologie in einer Gesellschaft beurteilen? Hier einige kritische Gedanken zum Konzept, dies durch Experten tun zu wollen sowie partizipative Verfahren als Alternative.

Nature 18.03.99

Zur Entwicklung einer Reglementierung der Bioethik im Rahmen der WHO - der offenbar ersten internationalen Vereinbarung in diesem Bereich (wird hier behauptet, stimmt so wohl nicht).

OTS 16.03.99

Koechlin nimmt als letztes Mitglied Einsitz in die Eidgenössische Ethikkommission für Gentechnik im ausserhumanen Bereich.

NZZ 06.02.99

Bemerkung zur ständig wachsenden Zahl von Ethikkommissionen, welche zu einer unübersichtlichen Ethik-Bürokratie geführt haben.

NZZ 23.01.99

Kohler über eines der zentralen Werke der zeitgenössischen Ethik: John Rawls Theorie der Gerechtigkeit.

NZZ 16.01.99

Zum Risikobegriff der modernen Gesellschaft (Beck).

NZZ 09.11.98

Einige Ausführungen zum Begriff der Toleranz.

Weltwoche 06.08.98

Zur Problematik des ethischen Grundbegriffs Menschenwürde.

Weltwoche 09.07.98

Fischer über die aktuelle Diskussion um evolutionäre Ethik.

NZZ 05.05.98

Bericht über das Publiforum Strom und Gesellschaft als Beispiel eines TA-Gefässes.

BaZ 28.04.98

Arz de Falco kritisiert die späte Einsetzung der Ethikkommission für Gentechnik im ausserhumanen Bereich, zu deren Präsidentin sie gewählt worden ist. Siehe dazu auch SDA und AP vom Vortag.

NZZ 23.03.98

Streit um die Einsetzung der Ethikkommission für Gentechnik im ausserhumanen Bereich.

Weltwoche 23.10.97

Kontroverse zur Frage, ob Ethik überhaupt den Gang der Forschung (am Beispiel Gentechnologie) beeinflussen kann (Mauron und Rippe).

Tages Anzeiger 14.03.97

Porträt von Schreiber, dem Ethiker der ETH.

Business Ethics Network 6/96

Hintergründe zu einer Computerethik - ein Begriff, der Mitte der 1970er Jahre geprägt wurde.

 

 


© 2024 go-leon* websolutions gmbh drucken schliessen